Erbgutveränderungen bei Krebs: X-Chromosom besonders betroffen
Copyright: Kai Ludwig, LANGEundPFLANZ, Speyer, Germany
Jeder Krebs geht auf Erbgutveränderungen zurück. Selten sind sie von den Eltern ererbt sondern entstehen als sogenannte somatische Mutationen im Laufe des Lebens in einzelnen Körperzellen. „Letztendlich ist aber noch größtenteils unbekannt, wodurch es in einer Krebszelle zu der typischen Ansammlung von Mutationen kommt“, sagt Professor Roland Eils, der sowohl im Deutschen Krebsforschungszentrum als auch an der Universität Heidelberg bioinformatische Forschungsabteilungen leitet und die Studie koordiniert hat.
Die Wissenschaftler werteten für ihre aktuelle Studie die Genomsequenzen von über 400 Tumoren von Betroffenen mit zwölf verschiedenen Krebserkrankungen aus. Neben Hirntumoren bei Kindern und Erwachsenen, Leukämien und Brustkrebs gingen in die Auswertung auch Genomsequenzen von malignen Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs) ein, die im Rahmen des von Kiel aus geleiteten deutschlandweiten Verbundprojektes ICGC MMML-Seq erhoben wurden. Professor Reiner Siebert, Direktor des Kieler Instituts für Humangenetik und Koordinator des ICGC MMML-Seq Verbundes, erläutert: „Von dem Wissen, wann und wo Mutationen entstehen, versprechen wir uns Aufschlüsse über die frühen Schritte der Entartung von Zellen zu Krebszellen.“
Zu ihrer Überraschung stießen die Forschenden bei Krebspatientinnen auf eine noch nie beobachtete Häufung von Mutationen im weiblichen Geschlechtschromosom, dem X-Chromosom. Hier zählten sie bei vielen Krebsarten doppelt, in manchen Fällen sogar viermal so viele Mutationen wie in den übrigen Chromosomen. Diese hohe Mutationsrate betrifft jedoch nicht beide X-Chromosomen gleichermaßen: Alle Zellen des weiblichen Körpers sind mit jeweils zwei dieser Geschlechts-Chromosomen ausgestattet. Von der Embryonalentwicklung an wird in jeder Zelle eines der beiden inaktiviert. Die erhöhte Mutationsrate betrifft ausschließlich die inaktivierte Kopie.
Bei krebskranken Männern, deren Zellen ohnehin nur ein X-Chromosom tragen, tritt das Phänomen nicht auf, ebenso wenig bei inaktivierten X-Chromosomen gesunder weiblicher Zellen. Besonders viele Mutationen fanden sich im inaktivierten X-Chromosom sehr schnell wachsender Tumore. Die Forschenden entdeckten außerdem, dass es im Verlauf der Krebsentstehung bereits sehr früh zur Anhäufung der Mutationen im inaktivierten X-Chromosom kommt.
Bei der DNA-Verdopplung, die jeder Zellteilung vorausgeht, kommt das inaktivierte X-Chromosom erst ganz am Schluss an die Reihe. „Unsere Theorie ist, dass Zellen, die durch Zufall bereits eine wachstumsfördernde Mutation erfahren haben, durch die beschleunigte Zellteilung in Stress geraten. Möglicherweise fehlt ihnen die Zeit, Fehler zu reparieren oder es mangelt an DNA-Bausteinen. Betroffen von diesen Problemen sind vor allem Erbgutbereiche die spät verdoppelt werden, wie das inaktivierte X-Chromosom“, sagt Natalie Jäger, die Erstautorin der Arbeit.
Studienleiter Roland Eils ergänzt: „Der Befund hilft uns zu verstehen, wie zellulärer Stress die unheilvolle Kaskade der Krebsentstehung beschleunigt und so dazu beiträgt, dass sich mehr und mehr Mutationen in einer Krebszelle ansammeln.“
Originalveröffentlichung
N. Jäger et al: Hypermutation of the inactive X chromosome is a frequent event in cancer.Cell 155, 1–15, October 24, 2013