Orikine Bio sichert sich 800.000 Euro für bahnbrechende Therapie gegen Autoimmunerkrankungen
Die Technologieplattform von Orikine Bio steht an der Schwelle, die Zukunft der Immuntherapie zu revolutionieren
Orikine Bio, ein bahnbrechendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Erforschung und Entwicklung von präzisionsgefertigten biospezifischen Zytokintherapien für die Behandlung schwerer Autoimmunerkrankungen konzentriert, gab die Gewährung von Fördermitteln in Höhe von 800.000 € (868.000 $) im Rahmen des von der spanischen Regierung verwalteten Programms für innovative Gesundheitsforschung CPP23 bekannt.
Die Technologieplattform FoldikineTM von Orikine Bio steht kurz davor, die Zukunft der Immuntherapie zu revolutionieren, indem sie biospezifische Zytokine entwickelt, die über die natürlichen Grenzen der Biologie hinausgehen. Diese hochmodernen, optimierten Proteine - die so genannten Foldikine - sind so konzipiert, dass sie Immunreaktionen präzise steuern und ein noch nie dagewesenes therapeutisches Potenzial zur Bekämpfung von Autoimmun-, Entzündungs- und sogar Krebserkrankungen bieten. Mit diesem neuartigen und einzigartigen Ansatz erschließt Orikine neue Möglichkeiten für Behandlungen, bei denen herkömmliche Therapien versagt haben.
Orikine Bio wird die Finanzierung nutzen, um die Entwicklung seines Vorzeigeprojekts ORK-1 zu beschleunigen. ORK-1 ist das erste Foldikine-Therapeutikum seiner Klasse zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und anderen schweren Autoimmun- oder Entzündungskrankheiten, für die es noch erheblichen medizinischen Bedarf gibt. Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2030 mehr als sieben Millionen Menschen in Europa und den Vereinigten Staaten mit IBD leben.
"Wir möchten uns bei der spanischen Agencia Estatal de Investigación für ihre kontinuierliche Unterstützung innovativer Gesundheitsforschung bedanken. Die Aufnahme in das CPP23-Programm ist nicht nur ein entscheidender Meilenstein auf unserem Weg, ORK-1 den Patienten einen Schritt näher zu bringen, sondern auch eine starke Bestätigung unseres innovativen Ansatzes", sagte Dr. Alejo Chorny, Chief Scientific Officer bei Orikine Bio. "Diese Unterstützung ermöglicht es uns, unsere präklinischen Entwicklungszeiten zu beschleunigen. Wir freuen uns darauf, mit unseren akademischen Partnern zusammenzuarbeiten und unsere Arbeit fortzusetzen, um den kritischen, ungedeckten medizinischen Bedarf von Patienten mit Autoimmunkrankheiten weltweit zu decken."
Das CPP23-Programm unterstützt Kooperationen zwischen Industrie und Hochschulen im Rahmen des spanischen Plan Estatal de Investigación Científica, Técnica y de Innovación 2021-2023. Orikine und seine akademischen Partner, das Center for Genomic Regulation (CRG), der Spanische Nationale Forschungsrat (CSIC) und die Universität Barcelona, erhalten für diese Forschung eine finanzielle Unterstützung von insgesamt über 1,5 Millionen Euro (1,6 Millionen US-Dollar).
Die Mittel werden für die laufende Forschung und präklinische Entwicklung von ORK-1 verwendet, einschließlich, aber nicht beschränkt auf weitere In-vitro- und In-vivo-Charakterisierungs- und Validierungsarbeiten zur Unterstützung späterer Studien zur Beantragung klinischer Prüfungen (CTA) oder zur Zulassung neuer Arzneimittel (IND), deren Beginn derzeit für 2025 geplant ist.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Life-Science-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.