Nervöser Darm kann genetische Ursachen haben
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entdecken molekulare Grundlagen einer unterschätzten Krankheit
Universitätsklinikum Heidelberg
Veränderte Rezeptoren führen zu Überreizung des Darms
Eine entscheidende Rolle für die komplizierten Vorgänge im Verdauungstrakt spielt das Hormon Serotonin - ebenso wie es den Schlaf, die Stimmung und den Blutdruck beeinflusst. Auf den Darmzellen sitzen verschiedene Typen von Rezeptoren, an die das Serotonin nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip bindet und so zelluläre Signale weiterleitet.
"Wir haben festgestellt, dass Patienten, die an Reizdarmsyndrom mit Durchfällen leiden, häufiger bestimmte genetische Veränderungen aufweisen", erklärt Dr. Beate Niesler, die mit ihrem Team in der Abteilung Molekulare Humangenetik am Heidelberger Institut für Humangenetik genetische Ursachen komplexer Erkrankungen erforscht. Diese Veränderungen scheinen dazu zu führen, dass der Aufbau oder die Anzahl der Rezeptoren, von Proteinen in der Zellwand, verändert ist. "Die Reizweiterleitung im Verdauungstrakt wird gestört, und es kommt so zu einer Überreizung des Darms. Dadurch bedingte Störungen im Wasserhaushalt könnten eine Erklärung für die Entstehung der Durchfälle sein", sagt Dr. Beate Niesler.
Medikament hemmt die Serotonin-Rezeptoren
Abhilfe könnte ein Medikament namens Alosetron verschaffen, das in den USA zwar zugelassen ist, aber wegen seiner Nebenwirkungen nur unter starken Einschränkungen verschrieben werden darf. In Deutschland ist es nicht erhältlich. Alosetron hemmt die Serotonin-Rezeptoren im Darmtrakt und verlangsamt so die Bewegung des Stuhls.
"Zurzeit werden in Deutschland Patienten mit Reizdarmsyndrom nach dem Prinzip Versuch und Irrtum behandelt", erklärt Dr. Beate Niesler. Die Heidelberger Forschungsarbeiten könnten dazu dienen, aufgrund bestimmter Genveränderungen bei Patienten spezifische Medikamente zu entwickeln und zu verordnen.
Zusammenhänge mit Depression und Schmerzempfinden
Die Erforschung des Serotonin-Systems zeigt interessante Zusammenhänge auf: Die Serotonin-Rezeptoren sitzen auch auf Nervenbahnen zur Schmerzweiterleitung und könnten diese beeinflussen - was erklären würde, warum Patienten mit Reizdarmsyndrom häufig über starke Schmerzen klagen, obwohl keine krankhaften Veränderungen wie Entzündungen oder Tumore festzustellen sind. Auffällig ist auch, dass Menschen mit veränderten Rezeptoren häufiger an Depressionen leiden.
Originalveröffentlichung: J. Kapeller et al.; "First evidence for an association of a functional variant in the microRNA-510 target site of the serotonin receptor-type 3E gene with diarrhea predominant irritable bowel syndrome"; Human Molecular Genetics 2008, Vol.17, No.19, 2967-2977