Lübecker Molekularbiologen erforschen Meereskollagen
Marine Biotechnologie mit 390.000 Euro aus Mitteln des Bundes und der EU gefördert
Prof. Dr. rer. nat. Holger Notbohm vom Lübecker Universitätsinstitut für Medizinische Molekularbiologie (Direktor: Prof. Dr. rer. nat. Peter K. Müller) und dem Kompetenzzentrum Tissue Engineering in Lübeck erläutert die wissenschaftlichen Perspektiven des Projekts: "Kollagen ist eines der wichtigsten Bestandteile im menschlichen Körper und ein äußerst hilfreiches Werkzeug in der modernen Medizin. Unsere ersten Ergebnisse haben gezeigt, daß es sich lohnt, Kollagen aus bestimmten Meeresorganismen, z.B. den Quallen einmal genauer unter die Lupe zu nehmen."
Der Anwendungsbereich für Kollagen ist groß. Es wird mit großem Erfolg als Feuchtigkeitsreservoir in Kosmetika zur Hautstraffung verwendet und spielt eine bedeutende Rolle in der plastischen Chirurgie. Neben anderen zahlreichen medizinisch-pharmazeutischen Funktionen ist Kollagen ein effektiver Hämostat, es dient als Matrix für Zell-Kulturen und als Therapeutikum bei rheumatischer Arthritis, einer Autoimmunerkrankung, an der allein in Europa Millionen von Patienten leiden. Dabei hat die BSE-Problematik den Markt in eine erhebliche Versorgungslücke gestürzt. Die maßgeblichen Kollagenhersteller sind intensiv auf der Suche nach Alternativquellen.
"Die industrielle Forschung an marinem Kollagen stellt einen Nukleus für weitere Entwicklungen in der marinen Biotechnologie dar, z.B. für den Einsatz vernetzungsfähiger Kollagen-Moleküle in der Transplantationsmedizin und wir freuen uns in diesem Zusammenhang ganz besonders auf die Zusammenarbeit mit der Universität zu Lübeck", erläutert Dr. Monika Kock, Meeresbiologin und leitende Wissenschaftlerin im Team "Marine Biotechnologie" bei CRM.
Dipl. Ing. Reinhold Pientak von der Technologie-Transfer-Zentrale Schleswig-Holstein (ttz, Bewilligungstelle für dieses Fördervorhaben) ist überzeugt: "Die Kooperation und der Know-How-Transfer zwischen CRM und der Universität zu Lübeck ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Freisetzung vorhandener Wirtschaftspotentiale auf dem Gebiet der Kollagenforschung in Schleswig-Holstein". Das Projekt "Marines Kollagen" schaffe die Voraussetzungen für eine großtechnische Verwertung von Kollagen aus marinen Ressourcen und soll in den folgenden sieben Jahren 36 Arbeitsplätze generieren.
CRM ist seit zehn Jahren auf dem Gebiet der angewandten Meeresforschung tätig und hat bereits mit der ersten kommerziell genutzten Algenfarm Deutschlands gezeigt, dass neue Bewirtschaftungsformen an der Küste vorhandene, aber bislang ungenutzte Wirtschaftspotentiale frei setzen kann.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.