Roche schließt Übernahmeangebot für US-Tochter Genentech ab

30.03.2009 - Schweiz

(dpa-AFX) Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat das Übernahmeangebot für die amerikanische Biotech-Tochter Genentech abgeschlossen. Dem Basler Pharmakonzern wurden bis Ablauf der Angebotsfrist 395,7 Millionen Genentech-Aktien angedient, entsprechend einem Anteil von 84,7 Prozent der ausstehenden Aktien. Wie Roche mitteilte, hält der Konzern damit 93,2 Prozent der Genentech-Aktien. Zusätzlich wurde die Übergabe weiterer 3,0 Prozent der ausstehenden Genentech-Aktien innerhalb der nächsten drei Geschäftstage garantiert, was eine Beteiligung von 96,2 Prozent ausmachen würde.

Roche werde "so bald wie möglich" eine vereinfachte Fusion in Form eines sogenannten "Short-Form Mergers" veranlassen, durch die Genentech vollständig zur Roche-Gruppe gehören wird. Nach dem Zusammenschluss werde der Handel mit Genentech-Aktien an der New Yorker Börse eingestellt.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Corona-Impfungen bescheren Pfizer gewaltigen Umsatzsprung - Pfizer wieder Nummer eins der umsatzstärksten Pharmaunternehmen weltweit

Corona-Impfungen bescheren Pfizer gewaltigen Umsatzsprung - Pfizer wieder Nummer eins der umsatzstärksten Pharmaunternehmen weltweit

Catch me if you can: Wie mRNA-Therapeutika in Zellen gelangen - Neue Erkenntnisse für Entwicklung von RNA-Therapeutika, mit denen eine effiziente Einbringung der RNA und eine geringere Dosierung erreicht werden kann

Catch me if you can: Wie mRNA-Therapeutika in Zellen gelangen - Neue Erkenntnisse für Entwicklung von RNA-Therapeutika, mit denen eine effiziente Einbringung der RNA und eine geringere Dosierung erreicht werden kann

Bakterien auf der frühen Erde sorgten für ihren eigenen Sonnenschutz - Geomikrobiologen testen Wirkung von Eisenmineralen als Abschirmung gegen lebensfeindliche UV-Strahlen

Nahrungskette

Erfolgreicher Projektabschluss: ProBioGen liefert PAION rekombinant hergestelltes Solulin für die präklinische Wirkstoffprüfung

Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur - Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion

Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur - Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion

Deutsches Krebsforschungszentrum wird größtes deutsches Zentrum für Erbgutanalysen: Kooperation mit "Life Technologies"

Archimedes Pharma US kündigt neuen US-Unternehmenssitz in Bedminster (New Jersey) an

Die Innenarchitektur eines Bittergeschmacksrezeptors entscheidet über seine Sensoreigenschaften

Richtlinienserie zur Bionik - Im VDI Fachbereich Bionik werden derzeit acht VDI-Richtlinien zur Bionik erarbeitet. Die ersten Richtlinien aus dieser Serien werden im November veröffentlicht.

Klassifikation und Nachhaltigkeitsbewertung von Bioraffinerien - Richtlinie VDI 6310 Blatt 1

Wende in der immunologischen Grundlagenforschung - BIOSS-Forscher entdecken Mechanismus, der unser Immunsystem zur Antikörperproduktion anregt