Nischenprodukte: laut Frost & Sullivan eine lukrative Option für Pharma-Riesen
Entsprechend prognostiziert die Unternehmensberatung Frost & Sullivan dem Europamarkt für Medikamente zur Behandlung seltener Krankheiten ein Umsatzwachstum von 16,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2008 auf 27,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015. Die Studie umfasst die Sektoren Gaucher-Krankheit und pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) in Europa.
„Der zunehmende Konkurrenzdruck von Seiten der Generika-Produzenten veranlasst einige Pharmagiganten dazu, Übernahmen und Zusammenschlüsse mit kleinen Biotech-Unternehmen anzustreben“, erläutert Shabeer Hussain, Programme Leader bei Frost & Sullivan. „Damit steht dem Markt eine Konsolidierungswelle bevor. Das ist auch insofern realistisch, als es kleinen Biotech-Firmen häufig an den nötigen finanziellen Mitteln mangelt, um die Entwicklung neuer Therapien und Technologien voranzutreiben. Ein Zusammenschluss mit einem größeren Player bedeutet in diesem Fall auch eine erhebliche Erweiterung der F&E-Möglichkeiten.“
Der Blick auf den Europamarkt offenbart diverse Herausforderungen für die Hersteller von Orphan Drugs. Am meisten haben die Anbieter mit dem mangelnden Bewusstsein, der schwierigen Diagnosesituation sowie mit der eingeschränkten Verfügbarkeit entsprechender Medikamente zu kämpfen. „Gerade im letzten Punkt besteht das Problem darin, dass sich die Gesetzgebung in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten teilweise erheblich unterscheidet – und das schadet dem Markt“, sagt Hussain. „Abhilfe könnte hier eine EU-weite Harmonisierung der Zulassungsverfahren wie auch der Preispolitik schaffen.“
„Um eine transparente und schnelle Zulassung für Orphan Drugs zu gewährleisten, sollten die EU-Gesundheitsminister den regelmäßigen Austausch zwischen Betroffenen, Selbsthilfegruppen und Branchenvertretern anregen“, sagt Hussain abschließend.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.