MEPACT von IDM Pharma in Europa für die Behandlung des nicht metastasierten, operablen Osteosarkoms zugelassen

Seit über 20 Jahren erste Zulassung eines neuen Wirkstoffs für die Behandlung des Osteosarkoms

12.03.2009 - USA

IDM Pharma, Inc. gab bekannt, dass die Europäische Kommission MEPACT(R) (Mifamurtid, L-MTP-PE) offiziell die Zulassung für den gesamten EU-Raum für die Behandlung von Patienten mit nicht metastasiertem, operablem Osteosarkom erteilt hat. Das Osteosarkom ist ein seltener Knochentumor, der typischerweise bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt und oftmals einen tödlichen Verlauf nimmt. Dank dieser zentralen Marktzulassung kann MEPACT in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen in Umlauf gebracht werden. MEPACT wurde 2004 in Europa der Orphan-Drug-Status eingeräumt. Damit ist nach europäischem Pharmarecht der Anspruch verknüpft, für einen Zeitraum von 10 Jahren das Medikament für die Zulassungsindikation exklusiv vermarkten zu dürfen.

"Die heutige Zulassung von MEPACT ist ein bedeutender Meilenstein für Ärzte und Patienten in Europa. Damit steht ihnen zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder eine neue Therapieoption im Zusammenhang mit der Behandlung von Osteosarkomen zur Verfügung", sagt Timothy P. Walbert, Präsident und Chief Executive Officer von IDM Pharma. "MEPACT ist unser am weitesten entwickelter Medikamentenkandidat und der erste, der eine Zulassung erhalten hat. Deshalb ist dies auch ein wichtiger Meilenstein für IDM Pharma. Wir freuen uns darauf, in den USA Änderungen am NDA-Antrag (Antrag auf Zulassung eines neuen Arzneimittels) für Mifamurtid vorzunehmen und werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass diese wichtige Behandlungsmöglichkeit auf dem US-amerikanischen Markt verfügbar sein wird."

Die Zulassung erfolgte aufgrund der Ergebnisse der MEPACT-Studie (INT-0133), einer Phase-3-Studie, die vom National Cancer Institute (NCI) gefördert und als Kooperationsgruppen-Studie von der Children's Oncology Group (COG) durchgeführt wurde. Im Rahmen der Studie wurde geprüft, welche Behandlungsergebnisse bei Patienten erzielt werden können, die MEPACT zusätzlich zu einer adjuvanten Chemotherapie mit drei oder vier Medikamenten (Cisplatin, Doxorubicin und Methotrexat mit oder ohne Ifosfamid) erhalten. Die Studienergebnisse zeigten, dass die Erweiterung der Chemotherapie um MEPACT zu einer Senkung des Sterberisikos um rund 30 Prozent führte, wobei 78 Prozent der mit MEPACT behandelten Patienten nach einer Nachbeobachtungszeit von sechs Jahren noch lebten.

Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

Mikrobe des Jahres 2023: Bacillus subtilis – für Gesundheit und Technik - Schon jetzt ist Bacillus subtilis in vielen Industriezweigen unverzichtbar, und viele weitere Innovationen sind zu erwarten

Mikrobe des Jahres 2023: Bacillus subtilis – für Gesundheit und Technik - Schon jetzt ist Bacillus subtilis in vielen Industriezweigen unverzichtbar, und viele weitere Innovationen sind zu erwarten

Bakterielle Geräusche durch Graphenmembran enthüllt - Haben Sie sich jemals gefragt, ob Bakterien charakteristische Töne von sich geben?

Bakterielle Geräusche durch Graphenmembran enthüllt - Haben Sie sich jemals gefragt, ob Bakterien charakteristische Töne von sich geben?

Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin - Studie könnte Basis für individuelle Prognosen liefern

Netzhaut weist auf Schweregrad der Schizophrenie hin - Studie könnte Basis für individuelle Prognosen liefern

Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird - Aufgabenverteilung neu definiert: Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen

Wie fehlerhafte mRNA erkannt und zerstört wird - Aufgabenverteilung neu definiert: Zwei sich ähnelnde Proteine können beim Qualitäts-Kontroll-Mechanismus von fehlerhafter mRNA füreinander einspringen

Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder - Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor

Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder - Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor

Fisch und Meeresfrüchte – verbesserter Spurennachweis möglicher Allergiequellen - „AQUALLERG-ID“: Forscher entwickeln Methoden zum Nachweis potentieller Lebensmittelallergene

Fisch und Meeresfrüchte – verbesserter Spurennachweis möglicher Allergiequellen - „AQUALLERG-ID“: Forscher entwickeln Methoden zum Nachweis potentieller Lebensmittelallergene

Anterograde_Amnesie

Fatale Fehler in der Meldekette - Tagung erörtert Wege und Störungen der molekularen Signalübertragung in der Zelle

Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht - Erkenntnisse könnten den Weg für wirksamere Therapien ebnen

Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht - Erkenntnisse könnten den Weg für wirksamere Therapien ebnen

Autoimmunerkrankungen und regulatorische B-Zellen - Marker identifiziert

Autoimmunerkrankungen und regulatorische B-Zellen - Marker identifiziert

Clinical Research Center (CRC) - Mainz, Deutschland

Deutsche wollen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, sich aber nicht persönlich einschränken - Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt

Deutsche wollen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, sich aber nicht persönlich einschränken - Biokunststoff und Biosprit aus Reststoffen finden Zuspruch, Laborfleisch und grüne Gentechnik werden abgelehnt