Neue Forschergruppe "Nanomedizin" an der Uni Bonn
Ein Traum der Medizin ist es, Schäden mit Hilfe gesunder Zellen oder durch den Transfer von Erbanlagen zu beheben. Doch wie schafft man es, die neuen Zellen oder therapeutischen Gene genau an die Stellen im Körper zu bringen, wo sie gebraucht werden? Dieser Frage geht eine neue Forschergruppe unter Federführung der Universität Bonn nach. Die beteiligten Wissenschaftler wollen mikroskopisch kleine Nanopartikel nutzen, um Stammzellen oder Erbgut "magnetisch" zu machen. Dann wollen sie diese mittels starker Magnete an die passende Stelle dirigieren.
Der Fokus der Projektpartner liegt dabei auf dem Herz-Kreislauf-System. "Einerseits zählen Herz- oder Gefäßschäden gerade in Industrieländern zu den häufigsten Erkrankungen", erklärt der Sprecher der Forschergruppe Professor Dr. Alexander Pfeifer vom PharmaZentrum Bonn. "Entsprechend wichtig ist die Suche nach zielgenauen Therapien." Außerdem werden viele Therapeutika intravenös gegeben und mit dem Blut an den Wirkort transportiert - aber eben nicht nur dorthin, sondern auch an andere Stellen im Körper.
Die Forscher wollen nun versuchen, diesen Transportweg zielgerichteter zu machen. Dazu verwenden sie magnetische Nanopartikel, mit denen sie beispielsweise Zellen oder genetisches Material magnetisch machen. "Durch starke Magnetfelder hoffen wir dann, diese Therapeutika an die Stellen im Körper dirigieren zu können, wo sie gebraucht werden", betont Pfeifer. Die Wissenschaftler können bereits erste Erfolge vorweisen. So gelang es ihnen unlängst, Stammzellen und Endothelzellen - das sind Zellen, die die Blutgefäße auskleiden - magnetisch zu machen. "In Mäusen mit geschädigten Arterien konnten wir die Endothelzellen so genau in den geschädigten Arterien positionieren", erklärt der Bonner Pharmakologe. "Damit eröffnen sich natürlich völlig neue Therapieansätze."
An der neuen Forschergruppe sind neben dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie, dem Institut für Physiologie und der Abteilung für Herzchirurgie der Universität Bonn auch die TU München, die LMU München und die Physikalisch-Technische-Bundesanstalt (Berlin) beteiligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt zunächst für drei Jahre mit rund zwei Millionen Euro; danach ist eine Verlängerung für weitere drei Jahre möglich.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.