Neue Methode schützt Patienten mit Magensäuremangel vor karzinogenem Azetaldehyd
Forscher der Universität Helsinki und des Klinikums der Universität Helsinki haben gemeinsam mit Biohit Oyj eine neue Methode entwickelt, mit deren Hilfe das durch Azetaldehyd bedingte Magenkrebsrisiko bei Anazidität (Fehlen oder Mangel an Magensäure) gesenkt werden kann.
Bei der Methode wird eine Kapsel verwendet, aus der nach und nach kleine Mengen Cystein lokal im Magen freigesetzt werden. Cystein ist eine Aminosäure, die unschädlich ist und bei einer normalen Ernährungsweise in Mengen von 1-2 Gramm pro Tag üblicherweise mit der Nahrung aufgenommen wird. Die Kapsel enthält 100-200 mg granuläres, freies Cystein, das langsam abgegeben wird und sich gleichmässig im gesamten Magen verteilt. Dort bindet es effektiv die Azetaldehyd-Moleküle, wodurch diese inaktiviert werden.
Biohit strebt die Markteinführung seiner BioCyst-Kapseln im Laufe des Jahres 2009 an.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Toxizitätstest mit Plazenta und Embryo - Embryoschädigende Stoffe bei der Entwicklung von Medikamenten frühzeitig erkennen

Interaktive Mikroskopie für Biologen - Ein revolutionärer Ansatz zur Steuerung embryonaler Entwicklung

CO2 soll saubere Arbeit leisten: Forschungsprojekt Rheticus von Evonik und Siemens startet in Phase 2 - Einzigartige Versuchsanlage aus Bioreaktor und Elektrolyseur entsteht in Marl

Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert - Erkenntnisse von Genetikern könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln

Erster Schnelltest zum Nachweis von Bienenviren entwickelt - Ergebnisse am Bienenstand binnen weniger Minuten
High-Tech Gründerfonds investiert in Pflanzenbiotechnologie-Startup
Tumor in fast zwei Millionen Jahre alten Menschenknochen entdeckt
Temperenz

Eine Frage der Zeit: Wie das Immunsystem körpereigene von krankheitserregenden Molekülen unterscheidet

Enzymicals erweitert Kapazitäten im Business Development

Krebszellen auf der schiefen Bahn - Wie Anpassungen Tumorbehandlungen erschweren können
