Fünf Millionen Euro für die Entwicklung innovativer Immuntherapeutika / GenPat77 finanziert mit zweiter VC-Runde Entwicklung ...

25.03.2002

Berlin (ots) - Das Berliner Biopharmazieunternehmen GenPat77 Pharmacogenetics AG hat eine zweite Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen Euro mit einem VC-Konsortium aus Altinvestor 3i Group plc, PEPPERMINT. Financial Partners, Berlin Capital Fund, und der IBB Beteiligungsgesellschaft abgeschlossen. Mit der Finanzierung will das Unternehmen Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten und Abwehrmechanismen bei Organtransplantationen entwickeln. Die GenPat77-Substanzen unterdrücken zielgerichtet unerwünschte Abwehrmechanismen im Körper. Dabei setzt GenPat77 auf neuartige Ansätze. Deutlich verringerte Nebenwirkungen werden erwartet.

Das Team um Gründerin Dr. Nalan Utku hat sich auf dem Gebiet der molekularen Immunforschung internationales Renommee erworben. Erfolgsgarant für die Entwicklung der neuen therapeutischen Wirkstoffe ist die Zusammenarbeit mit einem internationalen Netzwerk von Forschungseinrichtungen, darunter die Harvard Universität, das MIT in Boston, die ETH Zürich und die Berliner Charité. "Wir sind eng mit den wichtigsten Zentren der immunologischen Forschung vernetzt - das macht uns zuversichtlich, dass wir zahlreiche neue Behandlungsansätze entwickeln werden" beschreibt Utku das Erfolgsrezept des Unternehmens.

Das Unternehmen steht auf einem soliden Fundament. 1998 gegründet und im Jahr 2000 in einer ersten Finanzierungsrunde von der 3i Group und der Technologiebeteiligungsgesellschaft, tbg, finanziert, hat GenPat77 in den vergangenen zwei Jahren erste Erfolge auf dem Gebiet der Medikamentenentwicklung erzielt. Das 24-köpfige Forschungsteam entwickelte potentielle Wirkstoffe (Lead Compounds), die bereits im Frühstadium Immunabwehrreaktionen im Körper blockieren können. Mit den GenPat77-Wirkstoffen lassen sich wirksame und zugleich nebenwirkungsarme Therapien bei Autoimmunerkrankungen oder der Abstoßung von Organtransplantaten erwarten.

In der jetzt abgeschlossenen zweiten Finanzierungsrunde beteiligt sich der bisherige Investor 3i in einem Konsortium mit PEPPERMINT. Financial Partners, Berlin Capital Fund und der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag

Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs

Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Fachliteratur
KNAUER IJM NanoScaler

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER

Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien

Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Rezeptursysteme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Zuletzt betrachtete Inhalte

"Blitzableiter" schützt Zellen vor oxidativen Schäden

"Blitzableiter" schützt Zellen vor oxidativen Schäden

Neue Zellen für das Herz - Hans Schöler, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, koordiniert Verbundprojekt im BMBF-Förderprogramm für regenerative Medizin

Pflanzen werden zu Detektoren für gefährliche Chemikalien - Wissenschaftler bringen Pflanzen dazu, in Farben zu sprechen

Pflanzen werden zu Detektoren für gefährliche Chemikalien - Wissenschaftler bringen Pflanzen dazu, in Farben zu sprechen

Dem Körper helfen, Krankheiten selbst zu bekämpfen - Konsortium zur Erforschung und Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika unter Beteiligung von Universitäten, Fraunhofer-Gesellschaft und BioNTech

Dem Körper helfen, Krankheiten selbst zu bekämpfen - Konsortium zur Erforschung und Entwicklung von mRNA-basierten Therapeutika unter Beteiligung von Universitäten, Fraunhofer-Gesellschaft und BioNTech

Virenfahndung in der Kanalisation - "Mithilfe zusätzlicher Tools, die in die Pipeline integriert werden, lassen sich sogar die Auswirkungen der gefundenen Mutation vorhersagen"

Virenfahndung in der Kanalisation - "Mithilfe zusätzlicher Tools, die in die Pipeline integriert werden, lassen sich sogar die Auswirkungen der gefundenen Mutation vorhersagen"

Sorge vor ungeordnetem Brexit: Merck stockt Arzneilager auf - In den USA hat Merck derweil große Pläne

Stammzellen und Krebszellen sprechen dieselbe Sprache

Bakterien schützen sich durch Lotuseffekt - Biofilme: Forscher finden Ursachen für wasserabweisende Eigenschaften

Bakterien schützen sich durch Lotuseffekt - Biofilme: Forscher finden Ursachen für wasserabweisende Eigenschaften

Krebs früh erkennen

Krebs früh erkennen

Tattoos könnten ein Risikofaktor für Krebs sein - Die Größe der tätowierten Körperfläche spielt unerwarteterweise keine Rolle

Tattoos könnten ein Risikofaktor für Krebs sein - Die Größe der tätowierten Körperfläche spielt unerwarteterweise keine Rolle

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie? - Neue Methode erforscht Protein-Interaktionsnetzwerke - auch für die Pharmaforschung interessant

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie? - Neue Methode erforscht Protein-Interaktionsnetzwerke - auch für die Pharmaforschung interessant

Markierungsfreie Biosensorik für Medikamentenentwicklung - lino Biotech schließt Seedfinanzierung ab

Markierungsfreie Biosensorik für Medikamentenentwicklung - lino Biotech schließt Seedfinanzierung ab