Zentrum für Nervenheilkunde an EU-Projekt zu Multipler Sklerose beteiligt
Es gehe darum herauszufinden, welcher Patient auf welches Medikament besonders gut anspricht, erklärt Professor Dr. Uwe Zettl, aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock. Denn die "Krankheit mit den 1000 Gesichtern" wirkt sich bei jedem Patienten unterschiedlich aus. Genauso unterschiedlich "schlagen" auch Medikamente an. Was bei dem einen hilfreich ist, wirkt bei einem anderen Patienten möglicherweise überhaupt nicht. Ziel sei es also, die Therapie so individuell wie möglich zu gestalten. Das heißt: Am Anfang der Behandlung wird ein genetischer Fingerabdruck vom Patienten erstellt, anhand dessen die Ärzte voraussagen können, welches Medikament besonders wirksam zur Behandlung eingesetzt werden kann.
"Wir haben bereits zahlreiche Patienten untersucht und individuelle Protein-Profile erstellt", erläutert Dr. Robert Goertsches von der Forschungsgruppe für klinische und experimentelle Neuroimmunologie. Die daraus abgeleitete Vorhersage des Therapieergebnisses sei in 90 Prozent der Fälle erfolgreich gewesen. Dafür bekam die neunköpfige Rostocker Forschergruppe der Universität Rostock nach eigenen Angaben bereits mehrere renommierte Preise - etwa den Preis der American Academy of Neurology in Boston. Zweimal (2007 und 2008) wurde die Arbeit von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie honoriert.
Für die aktuelle Forschungsarbeit sind die Wissenschafter in ein europaweites Netzwerk eingebunden, in dem die Rostocker ein Protein- Raster - ein so genanntes RNA-Profiling - für die optimale Wirkung von Medikamenten erstellen. Das Projekt UEPHA MS (United Europeans for the Development of Pharmacogenomics in Multiple Sclerosis) vereint zehn internationale Forscherteams.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.