Effektive Kontrolle mit stabilen Isotopen
Wissenschaftler prüfen Anwendbarkeit für forstliches Saatgut
Hanne Gössl, Donaueschingen
Erntekontrollen vor Ort, Saatgutprüfung und die Kontrolle von Saatgutbeständen gehören zum Hauptrepertoire der amtlichen Herkunftskontrollen. In Einzelfällen greifen die Prüfer auf genetische Analysen mittels Isoenzym- und DNA-Analytik zurück. Allerdings weist die DNA-Untersuchung einige Mankos auf: Sie beschreibt lediglich die genetischen Strukturen von Populationen und stimmt selten mit den Grenzen der ausgewiesenen Herkunftsgebiete überein, zudem unterliegen die Parameter räumlichen und zeitlichen Veränderungen. Hinzu kommt, dass Populationen nach jeder Abblüte ihre Gene neu ordnen. Die genetische Analytik lässt sich somit zwar zur Qualitätsbeurteilung des Saatguts heranziehen, eignet sich aber kaum zu Aussagen über die geographische Herkunft, obwohl Populationen erkannt werden können.
Die Forschungsgruppe "Herkunftskontrolle" hat sich der Analytik mittels stabiler Isotopen bei forstlichem Saatgut gewidmet. Diese Methode kommt bereits beim Herkunftsnachweis von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Produkten zum Einsatz. Die Wissenschaftler untersuchten auf diversen Samenplantagen das Saatgut von Waldbäumen wie der Winterlinde, Buche, Roterle, Bergahorn, Fichte, Weißtanne. Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede in den Verhältniszahlen der Isotope von Saatgutmischungen der verschiedenen Samenplantagen. Innerhalb der Plantagen ließen sich wiederum - im Gegensatz zu genetischen Methoden - keine Differenzen nachweisen. Bei der Untersuchung verschiedener Reifejahre gingen die Verhältniszahlen ebenfalls deutlich auseinander. Daraus lässt sich auf eine gute Anwendbarkeit der Methode schließen. Die Stabilisotopen-Analytik könnte somit in Zukunft ein unerlässlicher Bestandteil der Saatgut-Zertifizierung werden.
Kooperationspartner des Forschungsverbundes waren die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht sowie die Firma Agroisolab.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.