Mit Netzwerken und Backup zum Erfolg bei der Fortpflanzung

RUB-Biologen entschlüsseln Protein-Kommunikation

19.09.2008 - Deutschland

Für die Entwicklung vielzelliger Organismen sind sowohl die Reaktion auf äußere Reize als auch die Kommunikation der einzelnen Zellen untereinander wichtig. Zu den zentralen Molekülen, die Signale in der Zelle weiterleiten, gehören GTP-bindende Proteine (G-Proteine). Sie bestehen oft aus mehreren Untereinheiten, und viele Organismen besitzen wiederum mehrere, leicht unterschiedliche Gene für jede Untereinheit. Daher ist es nicht immer einfach herauszufinden, welche Untereinheiten miteinander interagieren und welche Signale sie weiterleiten. RUB-Biologen um Prof. Dr. Ulrich Kück ist es nun gelungen, alle Kombinationen von G-alpha-Protein- und Rezeptor-Mutanten in einem Pilz zu untersuchen, um die Funktion der einzelnen Untereinheiten zu überprüfen. Dabei zeigte sich, dass die G-Proteine während der sexuellen Entwicklung des Pilzes unterschiedliche Aufgaben übernehmen. "Dies ist nicht nur ein wichtiger Schritt in der Aufklärung der Entwicklung vielzelliger Pilze, sondern lässt auch Rückschlüsse auf hochentwickelte Organismen zu", erläutert Prof. Kück.

Eine der wichtigsten Gruppen der G-Proteine sind die so genannten heterotrimeren G-Proteine, die aus den Untereinheiten alpha, beta und gamma bestehen. Sie kommen bei allen eukaryotischen Lebewesen vor. Die meisten Organismen enthalten allerdings nicht nur ein G-Protein-Gen für jede Untereinheit, sondern gleich mehrere verschiedene Versionen, die theoretisch alle untereinander kombiniert werden können. So finden sich im Genom des Menschen allein 27 verschiedene Gene für G-alpha-Untereinheiten. Vielzellige Pilze haben dagegen meist nur drei G-alpha-Untereinheiten, außerdem lassen sie sich mit molekularbiologischen Methoden bearbeiten. Dies ermöglichte es den Wissenschaftlern, sämtliche Kombinationen von G-alpha-Protein-Mutanten in dem Pilz Sordaria macrospora zu untersuchen, um die Wirkung der einzelnen Protein-Untereinheiten zu überprüfen. "Wir konnten zeigen, dass die G-alpha-Untereinheit GSA1 die wichtigste Rolle in der Entwicklung der Fruchtkörper, d.h. der sexuellen Strukturen des Pilzes spielt", erläutert Prof. Kück. "Die Untereinheit GSA2 hat dagegen eine Art „Backup“-Funktion und kann einige, aber nicht alle Funktionen von GSA1 übernehmen". Die dritte Untereinheit ist an einem anderen, parallel geschalteten Signalübertragungsweg beteiligt, der ebenfalls für die sexuelle Entwicklung benötigt wird.

Die RUB-Forscher haben nicht nur die G-Protein-Untereinheiten, sondern auch die vorgeschalteten Rezeptoren sowie nachgeschaltete Moleküle der Signalweiterleitung untersucht. Dabei konnten sie feststellen, dass es neben den "Hauptwegen" der Signalübermittlung viele Verzweigungen gibt, welche die einzelnen Komponenten miteinander verbinden. Es handelt sich nicht um eine rein lineare Signalweiterleitung, sondern um ein regulatorisches Netzwerk, dessen einzelne Komponenten unterschiedlich stark in verschiedene Signalwege eingebunden sind.

Die Ergebnisse sind ein wichtiger Schritt in der Untersuchung der Entwicklung von Pilzen, über die auf molekularer Ebene noch wenig bekannt ist.

Die Untersuchungen zu G-Proteinen bei Pilzen sind Teil des Projekts A1 des Sonderforschungsbereichs SFB 480, der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Originalveröffentlichung: Kamerewerd J. et al.; “Three alpha subunits of heterotrimeric G proteins and an adenylyl cyclase have distinct roles in fruiting body development in the homothallic fungus Sordaria macrospora.”; Genetics 2008, 180: 191-206

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...