Aus Alt mach Neu
Neuer Tuberkuloseimpfstoff in Deutschland in der klinischen Phase
Ein Lebendimpfstoff gegen Tuberkulose hat den Schritt in die klinische Prüfung geschafft: Der Impfstoff mit der Bezeichnung „VPM1002“ wird in der klinischen Phase I an freiwilligen Probanden auf seine Sicherheit getestet. Es basiert auf eine seit 1921 eingeführten Vakzine. Gentechnisch ist die Impfung so weiter entwickelt worden, dass sie wirksamer eine Infektion mit Tuberkulose-Bakterien verhindert als der Vorgänger. Bisher hat sich der VPM 1002 im Tiermodell als wirksam und sicher erwiesen.
Das Unternehmen Vakzine Projekt Management GmbH (VPM) koordiniert die anwendungsorientierte Entwicklung von Impfstoffen. Es handelt sich dabei um eine Öffentlich-Private Partnerschaft, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2002 gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung angeregt hat.
Mit finanzieller Förderung des BMBF hat die VPM den neuen Tuberkuloseimpfstoff vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie lizenziert. Dort wurde die wissenschaftliche Basis von dessen Gründungsdirektor Stefan H. E. Kaufmann gelegt: „Der neue Impfstoff baut auf dem weltweit am häufigsten verabreichten Lebendimpfstoff Bacille Calmette-Guérin (BCG) auf. Mittlerweile zeigt BCG häufig keine Wirkung mehr. Wir haben die stumpf gewordene Waffe BCG wieder scharf gemacht.“
Wie dies gelang, beschreibt Leander Grode, damals wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Stefan Kaufmann, heute Projektleiter in der VPM: „ Der abgeschwächte Impfstoff wurde gentechnisch so verändert, dass er sich vor dem menschlichen Immunsystem nicht mehr verstecken kann, sondern sogar die körpereigene Abwehr stimuliert.“ Dafür wurde ein Gen aus Listerien in den Impfstoff eingebaut. „Fresszellen des menschlichen Immunsystems nehmen den Impfstoff sofort auf. Dort landen sie in Verdauungsbläschen“, sagt Grode: „Dank der gentechnischen Modifikation können sich die Bakterien aus den Bläschen befreien. So gelangen sie mitten in die Immunzellen – und die alarmieren das restliche Immunsystem, das nun gegen echte Tuberkulose-Erreger gewappnet wird.“
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Botox gegen neuropathische Schmerzen?

Affini-T Therapeutics, Inc. - Watertown, USA

Neue Methode identifiziert aggressiven Brustkrebs

Merck eröffnet neue Anlage für Auftragsentwicklung und -herstellung viraler Vektoren für Gentherapien - Wachstum durch Investitionen in die „Big 3“
NUVISAN übernimmt Essex Pharma Development
BASF kritisiert Seehofers neues Gentechnikgesetz

Fresenius Kabi Austria GmbH - Graz, Österreich
Merck und Internet-Riese Alibaba kooperieren in China
Carl Zeiss Meditec will Wachstum beschleunigen und baut Vorstand um - Dr. Michael Kaschke neuer Vorstandsvorsitzender

LifeSpan Vision Ventures investiert in Matter Bio - Quantifizierung und Reparatur von DNA-Schäden zur Vorbeugung von Alterskrankheiten und zur Verlängerung eines gesunden Lebens
Wie Zitronensaft Noroviren austrickst
