Belgische Pharmagruppe UCB will 2.000 Stellen weltweit streichen
(dpa-AFX) Der belgische Arzneimittelhersteller UCB Group hat vor dem Hintergrund von Patentabläufen und nach der jüngsten Enttäuschung in der Produktzulassung Stellenstreichungen angekündigt. Im Rahmen des Programms "Shape" würden weltweit 17 Prozent oder 2.000 Stellen abgebaut, teilte die UCB Group mit. Der Arzneimittelhersteller, der 2006 SCHWARZ PHARMA für rund 4,4 Milliarden Euro übernommen hatte, will sich nach eigenen Angaben in Zukunft stärker auf Erkrankungen des Zentralen Nervensystems wie auf Immunologie fokussieren.
Durch den Abbau soll in den nächsten drei Jahren 300 Millionen Euro eingespart werden. Ende Juli hatte sich die US-Gesundheitsbehörde FDA gegen eine Zulassung von Vimpat (Lacosamide) zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen bei Zuckerkranken ausgesprochen. UCB-Aktien waren daraufhin um mehr als 14 Prozent eingebrochen. Ende März nahm die Gesellschaft das Parkinson-Pflaster Neupro in den USA vom Markt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Möglichkeiten für Einsatz von mRNA-Therapeutika - Evonik und Stanford University schließen Forschungskooperation

Neuer DNA-Origami-Motor bricht Geschwindigkeitsrekord für Nanomaschinen - Wissenschaftler ebnen 'Nano-Bots' den Weg für zukünftige Diagnosen und Therapien
Sanofi-Aventis bietet 20,4 Milliarden Dollar für Genzyme

Tröpfchen mit Coronaviren halten länger als gedacht - Winzige, mit Viren beladene Tröpfchen verschwinden nach dem Ausatmen langsamer als bisherige Modelle vermuten ließen: Experimente und Simulationen können das nun erklären
US-Pharmakonzern Merck & Co. profitiert von Wachstumstreiber - Prognose erhöht
US-Pharmakonzern Medivation will mit Interessenten verhandeln - auch mit Sanofi
Neue Prioritäten für biomedizinische und landwirtschaftliche Forschung in Großbritannien

Energy Drinks & Co: BfR-Film informiert über gesundheitliche Risiken durch koffeinhaltige Getränke - „Verbraucher fragen - Das BfR antwortet“ ermittelte die beliebtesten Verbraucherfragen zum Thema Energy Drinks
Feinsteuerung der Proteinproduktion durch microRNA

Molekulare Energiemaschine als Filmstar

Science4Life Venture Cup 2012: Gewinner stehen fest - Der erste Preis geht an die AdiuTide Pharmaceuticals GmbH
