Membranproteine künstlich hergestellt
Bakterielle Produktionsmaschinerie im Reagenzglas imitiert/Selektive Markierung großer Proteine für NMR
Der Kern der Technik beruht auf dem Nachbau der bakteriellen Produktionsmaschinerie im Reagenzglas, wie die Forscher in den "Proceedings der National Academy of Sciences" berichten. Das als zellfreie Proteinsynthese bekannte Verfahren wurde bereits in den 1980er Jahren entwickelt, aber immer nur für wasserlösliche Eiweiße angewandt. Dr. Frank Bernhard vom Institut für Biophysikalische Chemie konnte nun zeigen, dass sich dieses Verfahren hervorragend zur Herstellung sehr vieler Membranproteine verwenden lässt. Die Methode erlaubt aber auch zusätzlich ganz neue Wege bei der Ermittlung der dreidimensionalen Struktur von Membranproteinen zu gehen. So haben Biophysiker in den Arbeitsgruppen von Prof. Volker Dötsch (Institut für Biophysikalische Chemie, Principal Investigator des Exzellenzclusters Macromolecular Complexes) und Prof. Peter Güntert (Institut für Biophysikalische Chemie und Frankfurt Institute for Advanced Studies, FIAS) ein neues Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe auch größere Membranproteine zukünftig leichter untersucht werden können.
Diese Methode beruht darauf, bestimmte Bereiche der Proteine für die Untersuchung mittels kernmagnetischer Resonanzspektroskopie (NMR) selektiv sichtbar zu machen. Voraussetzung hierfür ist der Einbau bestimmter NMR-aktiver Isotope. Das neu entwickelte Verfahren nutzt die große Flexibilität der zellfreien Proteinsynthese aus, nur bestimmte Bausteine der Eiweiße mit diesen NMR-aktiven Isotopen zu markieren, den Rest aber unmarkiert zu lassen. So lassen sich jetzt auch größere Membranproteine untersuchen, deren NMR Analyse bisher meist durch zu große Komplexität der Spektren behindert wurde. Mithilfe dieser Methode konnten nun erste Strukturinformationen eines Teils des Membranproteins Presenilin-1 erhalten werden, das eines der Schlüsseleiweiße bei der Entstehung der Alzheimerschen Krankheit ist. Weitere Anwendungen der entwickelten Technik auf die Strukturanalyse von zentralen Eiweißen aus dem menschlichen Herz-Kreislaufsystem werden derzeit am Institut für Biophysikalische Chemie erprobt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.