Mit Zellen reden
Süße Worte: Künstliche Vesikel und Bakterienzellen verständigen sich über Zuckerbausteine
Damit ein Organismus entstehen und funktionieren kann, müssen die einzelnen Zellen untereinander Informationen austauschen, also miteinander kommunizieren. Kann man diese Sprache erlernen und Zellen "ansprechen"? Man kann: Cameron Alexander und George Pasparakis von der University of Nottingham (Großbritannien) ist es gelungen, eine Konversation zwischen Bakterienzellen und künstlichen Polymer-Vesikeln zu vermitteln. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, läuft die erste "Verständigung" über Zuckerbausteine auf der Vesikeloberfläche. Anschließend übertragen die Vesikel Informationen auf die Zellen - in Form von Farbstoffmolekülen.
Komplexe Strukturen aus vielen Zuckerbausteinen auf der Oberfläche von Zellen sind die "Sprache", über die Vorgänge wie die Zellerkennung laufen, beispielsweise bei der Differenzierung von Gewebe oder der Identifizierung von körpereigenen Zellen und feindlichen Invasoren. Wissenschaftler würden gerne diesen so genannten Glycocode nutzen, um Zellen gezielt "anzusprechen" und direkt in zelluläre Vorgänge einzugreifen, etwa zur Behandlung von Krankheiten oder um die Neubildung verletzter Gewebe zu steuern.
Die britischen Wissenschaftler beschreiten einen interessanten Weg, um mehr über die "Sprache" von Zellen zu lernen: Sie konstruieren Vesikel, kleine Käpselchen, deren Hülle aus speziellen Polymerbausteinen besteht. Der besondere Trick: Die Polymerketten tragen Seitenketten mit Glucose-Einheiten, die dann auf der Vesikeloberfläche exponiert sind.
Die Forscher bringen die Vesikel mit Bakterien zusammen, die Glucose-bindende Proteine auf der Oberfläche tragen. Je nach Polymerzusammensetzung und Größe der Vesikel variiert das Verhalten der Bakterien. Unter anderem fanden sich einzelne Bakterien, die sehr feste Bindungen zu großen Vesikeln eingehen. Solche assoziierten Bakterien sind in der Lage, molekulare "Informationen" von den Vesikeln zu erhalten: Ein Farbstoff, mit dem die Vesikel zuvor befüllt worden waren, tritt spezifisch ins Innere dieser Bakterien über.
"Unsere Vesikel sind als einfache Nachbauten lebender Zellen anzusehen," sagt Alexander, "die mit echten Zellen sowohl über den Zuckercode der Oberfläche als auch über Signalmoleküle im Vesikelinneren kommunizieren können." Vorstellbare Anwendungen sind Transporter für Wirkstoffte, die Arzneien spezifisch an bestimmte Zielzellen liefern, oder für Antibiotika, die ihre toxische Fracht ausschließlich an Krankheitserreger weitergeben.
Originalveröffentlichung: Cameron Alexander et al: "Sweet Talking Double Hydrophilic Block Copolymer Vesicles"; Angewandte Chemie 2008, 120, No. 26, 4925-4928.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.