Wacker Biotech hat Machbarkeitsstudie zur Bewertung der proprietären Sekretionstechnologie erfolgreich abgeschlossen
Wacker Biotech hat eine Machbarkeitsstudie erfolgreich abgeschlossen, in der die Effizienz der auf E. coli basierenden proprietären Sekretionstechnologie von Wacker untersucht wurde. In der Studie wurde mit der Wacker-Technologie ein Protein hergestellt, das Biogen Idec Inc. als Wirkstoff gegen rheumatoide Arthritis prüft.
Biogen Idec hat sich bei der strategischen Suche nach alternativen Produktionssystemen zu Säugetierzellkulturen, die momentan für die Herstellung der meisten protein-basierenden Wirkstoffe verwendet werden, an Wacker gewandt. Vorrangiges Ziel der Studie war die Erforschung und Bewertung von Verfahren zur Herstellung klinischer Kandidaten für neue Therapeutika durch kostengünstigere mikrobielle Systeme wie zum Beispiel E. coli.
In der Studie wurde die Wacker-Technologie zur Herstellung eines aglykosilierten Rezeptor-Fc-Fusionsproteins verwendet, das Biogen Idec als einen potenziellen Wirkstoff für rheumatiode Arthritis untersucht. Die Studie zeigte, dass die Wacker-Sekretionstechnologie das aktive Protein mit vergleichbaren Ergebnissen wie mit Säugetierzellkulturen produzieren kann.
Das patentierte, auf E. coli basierende Wacker-Sekretionssystem ist eine Technologie zur kostengünstigen Herstellung von Proteinen und Antikörperfragmenten. Das System besteht aus einem von Wacker entwickelten und patentierten E. coli K12-Stamm, der die Fähigkeit besitzt, rekombinante Proteine während der Fermentation in nativer Konformation ins Kulturmedium zu sekretieren. Die extrazelluläre Produktion erleichtert die Aufreinigung rekombinanter Produkte, und auch der aufwändige Prozessschritt der Rückfaltung entfällt. Dadurch wird die gesamte Herstellung wesentlich effizienter und kostengünstiger.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
NewLab BioQuality AG übernimmt Analysis GmbH
Gynostemium
Olfaktorischer_Cortex
CCS gründet Niederlassung in den USA

Wie Sättigung gesteuert werden kann - Hormon Sekretin zügelt den Appetit durch Aktivierung von braunem Fett
Mit Sensoren Lebensmittel zukünftig sicherer machen
Proteide
Effiziente Transfektion dendritischer Zellen – Durchbruch für Krebs- und Immunforschung - amaxas Human Dendritic Cell Nucleofector™ Kit I erreicht hohe Rate transfizierter, funktionaler Zellen.
Epigenomics: US-Studie zeigt Potenzial für blutbasierte Darmkrebs-Früherkennung mit Septin9
