Neue Studie untersucht Therapieoption für schwerste Stoffwechselstörungen bei Neugeborenen
Cytonet erhält innerhalb kurzer Zeit Genehmigung für weitere Studie seines Zellpräparats
Die Cytonet GmbH & Co. KG hat für ein weiteres Indikationsgebiet seiner Leberzellsuspension die Genehmigung für eine Studie erhalten. Das Paul-Ehrlich-Institut genehmigte jetzt die Selica II - Studie. Selica steht dabei für Safety & Efficacy of Liver Cell Application (Sicherheit und Wirksamkeit von Le-berzell-Anwendungen). Mit der Selica II -Studie wird die Wirksamkeit der Leberzellsuspension bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen von Neugeborenen untersucht. Es handelt sich dabei um einen Enzymdefekt des Harnstoffzyklus. Der Stoffwechsel der Neugeborenen entgleist bereits in den ersten Lebenstagen, weil Ammoniak nur noch vermindert abgebaut wird. Der Körper vergiftet sich selbst. Die Folge ist häufig eine lebenslange Funktionsstörung des Gehirns mit geistiger Behinderung und frühem Tod. Die Studie soll nun zeigen, dass das Cytonet-Präparat die fehlende Enzymaktivität in der Leber ersetzen kann.
Leiter der klinischen Prüfung nach AMG ist Prof. Dr. Georg F. Hoffmann, geschäftsführender Direktor der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg, der auch langjähriger Kooperationspartner von Cytonet ist. Hoffmann gehört zu den Pionieren eines Screening-Verfahrens, das alle Neugeborenen auf seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen untersucht. Ihm zur Seite stehen weitere erfahrene Spezialisten aus Heidelberg wie Dr. Jochen Meyburg und Dr. Martin Lindner.
Bereits im September 2007 hatte das Paul-Ehrlich-Institut Cytonet eine klinische Studie der Phase II/III für die Indikation Akutes Leberversagen genehmigt. Diese so genannte Selica I -Studie wird von dem Leber-Spezialisten Prof. Dr. Michael Manns geleitet. Er ist Direktor der Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). An dieser Studie sind 14 der führenden Leberzentren Deutschlands beteiligt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Große Herausforderungen meistern mit "Nano"

Natürliche Perlmuttstruktur, künstlich hergestellt - Forscherteam gelingt die künstliche Mineralisation von natürlicher Perlmuttstruktur
Evotec unterzeichnet Partnerschaft zur Entwicklung ihres P2X7 Antagonisten EVT 401 im Bereich Tiergesundheit - Lizenz an ein führendes Unternehmen zur Entwicklung der proprietären Substanz im Bereich Tiergesundheit exklusiv gewährt
Prosidion Ltd. übernimmt Technologien der Probiodrug AG - DVC Deutsche Venture Capital erzielt substanziellen Return durch Asset Sale des Portfoliounternehmens

Forcierter Abschied vom Papier in der Chemie- und Pharmabranche - Logistik- und Personalabteilungen sind besonders ambitioniert
Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen - Forscher untersuchen Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten

Forscher erklären die Übertragungswege von SARS-CoV-2 an Stränden und in Schwimmbädern - Bei Freizeitaktivitäten ist eine Infektion durch Kontakt mit Wasser unter normalen Badebedingungen sehr unwahrscheinlich
