Alzheimer-Forschung: EU fördert junge Forscher mit 1,8 Mio. Euro
Die Universitätsmedizin Göttingen koordiniert europaweites Alzheimer Graduiertenkolleg
Junge Forscher gezielt fit machen für die Alzheimer-Forschung - dies ist das Ziel eines europaweiten Alzheimer-Graduiertenkollegs. Die Leitung und Koordination dieser "Forscher-Schmiede" liegt seit Januar 2008 an der Universitätsmedizin Göttingen. Die Europäische Union (EU) fördert die Graduiertenschule bis zum Jahr 2010 mit 1,8 Millionen Euro.
"Die Graduiertenschule will junge Forscher aus ganz Europa an die Alzheimer-Forschung heranführen und sie auf einem hohen Qualitätsstandard ausbilden", sagt Prof. Dr. Thomas A. Bayer. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe Molekulare Psychiatrie an der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen und verantwortlich für die Koordination der Alzheimer Graduiertenschule. An dem Forschungsvorhaben beteiligt sich ein Wissenschaftler-Konsortium aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Deutschland mit insgesamt zehn Universitäten und sechs Firmen.
Das Forschen erlernen die jungen Nachwuchsforscher in konkreten Projekten mit aktuellen Fragestellungen zur Alzheimer Krankheit. Ein Forschungsschwerpunkt der Graduiertenschule befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen den krankhaften Veränderungen des Gehirns bei Alzheimer und den biochemischen und zellulären Prozessen. Die jungen Forscher untersuchen besonders Fehlfunktionen des Nervensystems bei der Alzheimer Demenz, wie zum Beispiel den Verlust von Gedächtnisleistungen. Dabei lernen sie, modernste Forschungswerkzeuge im Bereich Biochemie, Anatomie, Verhaltensbiologie, Molekularbiologie und Neuropathologie anzuwenden.
An der Graduiertenschule werden zehn Doktoranden aus ganz Europa direkt gefördert, 12 Doktoranden sind zurzeit assoziierte Mitglieder. Die Nachwuchs-Wissenschaftler arbeiten in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung im Bereich der Alzheimer-Erkrankung. Die Arbeit für das Graduiertenkolleg, das im Rahmen des Marie-Curie-Programms gefördert wird, hat begonnen. Die Arbeitssprache ist Englisch. Die Graduiertenschule dauert drei Jahre und ist in Modulen aufgebaut. Sie umfasst jährliche Sommerakademien und die Ausbildung in Partnerlaboratorien, Phar-ma-Firmen und Universitätskliniken.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.