Zwei vor kurzem entdeckte sauerstoffbindende Proteine könnten bei der Entstehung von Tinnitus und Hörsturz beteiligt sein

Sauerstoffversorgung des Innenohrs: Neuer Forschungsansatz wird durch Stiftungsmittel unterstützt

01.04.2008

Erkrankungen wie Tinnitus und Hörsturz stehen nach Auffassung von Medizinern vermutlich in Zusammenhang mit einer gestörten Sauerstoffversorgung des Innenohrs. Allerdings sind die ursächlichen Zusammenhänge bisher nicht geklärt. "In erster Linie wird an die Versorgung des Innenohres über das Blut gedacht: Sauerstoff wird in der Lunge an das Hämoglobin der roten Blutkörperchen gebunden und dann im Zielorgan freigesetzt. Es könnte aber auch noch einen anderen Mechanismus geben", erklärt Prof. Dr. Stefan Reuss vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er untersucht mit seiner Arbeitsgruppe die Rolle von zwei anderen Proteinen, die erst vor wenigen Jahren entdeckt worden sind.

Bei Säugetieren einschließlich des Menschen kommen zwei weitere sauerstoffbindende Proteine vor, nämlich Neuroglobin und Cytoglobin, die eine ähnliche Funktion wie Hämoglobin erfüllen. Die Entdecker der beiden Proteine, Prof. Dr. Thomas Hankeln vom Institut für Molekulargenetik der Universität Mainz und Prof. Dr. Thomas Burmester, der jetzt an der Universität Hamburg lehrt und forscht, haben in Kooperation mit der Arbeitsgruppe um Stefan Reuss die Verteilung dieser beiden Eiweiße in Gehirn und Körper eingehend untersucht. Dabei zeigte sich, dass beide Globine in jeweils deutlich abgegrenzten Neuronengruppen des Zentralnervensystems vorkommen.

Zu diesen gehören nun genau die Neurone im auditorischen Hirnstamm, die die Verbindungen vom Gehirn zu den Sinneszellen des Hörorgans herstellen. Diese sind für Wahrnehmung und Verstärkung des Schalls verantwortlich - vielleicht aber auch für die Entstehung von Geräuschen wie dem Tinnitus. "Diese Verbindungen werden von uns zur Zeit untersucht", so Reuss. "Mit Neuroglobin und Cytoglobin sind seit langer Zeit wieder Kandidaten-Substanzen gefunden, die bei der Entstehung von Tinnitus oder der altersbedingten Schwerhörigkeit, die Millionen Patienten betreffen, eine Rolle spielen könnten." Zunächst handelt es sich jedoch um Grundlagenforschung, bei der es um die Entschlüsselung grundsätzlicher Mechanismen geht.

Das Projekt "Sauerstoffversorgung des Innenohrs" wird von Reuss in Kooperation mit PD Dr. Randolf Riemann, leitender Oberarzt der HNO-Klinik, Städtische Kliniken Frankfurt-Höchst, der AG Thomas Hankeln sowie der AG von Prof. Marlies Knipper vom Tübingen Hearing Research Center durchgeführt. Es wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das MAIFOR-Programm des Fachbereichs Medizin der Universität Mainz gefördert. Aus Mitteln der Schleicher-Stiftung Baden-Baden wird das Projekt nun zusätzlich mit 10.000 Euro unterstützt.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience

Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht

Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

Stabilisierungslösungen
DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut - Wirkung des Kynurenin-Stoffwechselwegs auf die Netzhautgesundheit entschlüsselt

Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut - Wirkung des Kynurenin-Stoffwechselwegs auf die Netzhautgesundheit entschlüsselt

Novartis-Tochter Sandoz kündigt Zusammenarbeit mit indischem Biopharmaunternehmen an

"Semi-synthetische" Bakterien produzieren unnatürliche Proteine

"Semi-synthetische" Bakterien produzieren unnatürliche Proteine

EU-Forschungsprojekt zum digitalen Drucken einzelner biologischer Zellen gestartet - Das Institut für Mikrosystemtechnik ist Koordinator des Projekts PASCA

Wie verlässlich ist die Zika-Virus-Diagnostik?

Wie verlässlich ist die Zika-Virus-Diagnostik?

Oliver_Smithies

Beschleunigte Elektronen statt Chemie: Viren in Millisekunden abtöten - Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2021 für neues Produktionsverfahren zur Impfstoffherstellung mit niederenergetischen Elektronen – schnell, umweltfreundlich, kostengünstiger und effizient

Beschleunigte Elektronen statt Chemie: Viren in Millisekunden abtöten - Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2021 für neues Produktionsverfahren zur Impfstoffherstellung mit niederenergetischen Elektronen – schnell, umweltfreundlich, kostengünstiger und effizient

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt - Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit

Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt - Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit

AICOS Technologies AG - Allschwil, Schweiz

AICOS Technologies AG - Allschwil, Schweiz

Ausblick auf 2019: Neue Medikamente können die Versorgung vieler Patienten verbessern - Rund ein Drittel der Neueinführungen dürften Krebsmedikamente sein

Ausblick auf 2019: Neue Medikamente können die Versorgung vieler Patienten verbessern - Rund ein Drittel der Neueinführungen dürften Krebsmedikamente sein

Strichcodes erweitern die Bandbreite von hochauflösenden Sensoren - Optische Barcodes für Multimode-Sensorik haben potenzielle Anwendungen in der biomedizinischen Diagnostik, Umweltüberwachung, chemischen Sensorik und anderen Bereichen

Strichcodes erweitern die Bandbreite von hochauflösenden Sensoren - Optische Barcodes für Multimode-Sensorik haben potenzielle Anwendungen in der biomedizinischen Diagnostik, Umweltüberwachung, chemischen Sensorik und anderen Bereichen

Therapie gegen vorzeitiges Altern rückt näher - Forscher entdecken Mechanismus, der die Zellfunktion nach Genomschäden wiederherstellt

Therapie gegen vorzeitiges Altern rückt näher - Forscher entdecken Mechanismus, der die Zellfunktion nach Genomschäden wiederherstellt