Australische Wissenschaftler identifizieren Bakterienstamm, der Frostschäden bei Weinreben verursacht
Frostschäden sind einer der Hauptfaktoren für Ernteausfälle im Weinbau. Wissenschaftler der australischen University of Melbourne haben jetzt ein Bakterium im Wein identifiziert, das Auslöser von Frostschäden ist.
Das Forscherteam um Dr. Tom Hill hat den eiskeimbildenden Stamm des Bakteriums Pseudomonas syringae, welches bekanntermaßen bei Wein in Europa und den USA zu finden ist, erstmals in Australien nachgewiesen. Die Wissenschaftler der Viticulture Research Group fanden heraus, dass die Bakterien das Gefrieren von Tau auf Weinblättern schon bei wesentlich höheren Temperaturen auslösen, als dies bei bakterienfreien Reben der Fall ist. Die gesamte Fruchtrute stirbt dabei sehr schnell ab.
Die Forschungsarbeit ergänzt kürzlich gewonnene Erkenntnisse, dass das gleiche Bakterium in Schnee und Hagel auf der ganzen Welt zu finden ist, wo es für die Bildung von Eiskristallen verantwortlich sein könnte.
Aufgrund ihrer Erkenntnisse hoffen die Wissenschaftler nun, die Temperatur zu verringern, bei der der Wein gefriert, indem sie das für die Eisbildung verantwortliche Bakterium deaktivieren. Ohne dieses Bakterium gefrieren die Blätter bis minus fünfzig Grad nicht. Die Deaktivierung könnte durch Abtöten und gleichzeitige Ersetzung des Bakteriums durch einen nicht eiskeimbildenden Stamm desselben Bakteriums erreicht werden. Ein weiterer Weg wäre es, die Bildung des Eisproteins zu blockieren.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.