Jenaer Forscher in Amerikanische Akademie für Mikrobiologie gewählt
Bernhard Hube, Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wurde in die "American Academy of Microbiology" (AAM) aufgenommen. Die AAM ist das wissenschaftliche Führungsgremium der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie (ASM). Sie berät Regierungsorganisationen zur Gesundheitspolitik und Entscheidungsträger in der Wissenschaft zur Gestaltung von Forschungsprogrammen.
Durch verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen kümmert sich die AAM um die Qualifikation von Wissenschaftlern und trägt mit verschiedenen Publikationen zur Verbreitung von Wissen über Mikroorganismen in der Bevölkerung bei. In einem strengen Auswahlverfahren werden jährlich die weltweit führenden Mikrobiologen ermittelt und durch feierliche Aufnahme in die Akademie ausgezeichnet.
Hube ist über die Auszeichnung erfreut: "Die Aufnahme in die Akademie zeigt, dass die Pilz-Forschung in Jena weltweit anerkannt ist, was sich auch in den vielen internationalen Kooperationen widerspiegelt." Gemeinsam mit zwei weiteren deutschen Forschern gehört Hube zum Kreis der 38 neuen Mitglieder, die anlässlich des Jahreskongresses der amerikanischen Mikrobiologen Anfang Juni ihre Urkunden überreicht bekommen. Die Aufnahme eines neuen Mitglieds muss von mindestens drei Akademiemitgliedern vorschlagen werden. Wichtigste Kriterien sind wissenschaftliche Exzellenz und Originalität sowie hohe ethische Standards.
Bernhard Hube befasst sich als Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut - auf dem Jenaer Beutenberg-Campus mit krankheitserregenden Hefepilzen. Er erforscht die molekularen Zusammenhänge, die zur Auslösung von Infektionen durch die Hefe Candida albicans führen. Candida albicans gehört zur normalen Mikrobenflora des Menschen. Unter bestimmten Bedingungen, hierzu gehören hormonelle Störungen, Diabetes, AIDS oder andere Erkrankungen sowie die Behandlung mit Antibiotika, kann das mikrobielle Gleichgewicht gestört werden und die Hefe löst Schleimhautinfektionen aus, die nur schwer zu bekämpfen sind.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Computer im Dienste der Medizin - Freistaat Bayern investiert rund 37 Mio. Euro
Sanofi kauft österreichisches Biotechunternehmen - Ziele für Impfstoffgeschäft bestätigt

Das Gen Lypla1 beeinflusst geschlechtsspezifisch die Fettleibigkeit - Männer und Frauen können unterschiedlich anfällig für Fettleibigkeit, Insulinresistenz und andere kardio-metabolische Merkmale sein
Laryngitis

1. Quartal: Merck profitiert in herausforderndem Umfeld von diversifiziertem Geschäftsmodell - Strukturelle Wachstumstreiber mittelfristig intakt
