Kiadis Pharma verkündet erfolgreichen Abschluss von Phase II der klinischen Studie zu Rhitol
Kiadis Pharma verkündete den erfolgreichen Abschluss seiner klinischen Studie der Phase II zu Rhitol(TM), nachdem für den letzten Patienten der sechsmonatige Behandlungszyklus abgeschlossen wurde. Rhitol(TM) wurde als Behandlungsmittel für gegenüber der standardisierten Immunsuppressionsbehandlung intolerante oder resistente Patienten mit extensiver chronischer Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR) untersucht.
Die aktuellen ersten klinischen Ergebnisse bestätigen laut Unternehmen ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil für Rhitol(TM) und können die Wirksamkeit für die Linderung der mit chronischer GvHR in Verbindung gebrachten Symptome nachweisen. Nach Beendigung der Rekrutierung für diese klinische Studie Mitte 2007 erlaubte Kiadis Pharma neuen Patienten die Behandlung damit im Rahmen eines kostenlosen Therapieprotokolls. Mit dem erfolgreichen Abschluss von Phase II der klinischen Studie zu Rhitol(TM) wird der Weg frei für eine Phase-III-Studie. Kiadis Pharma plant die Anmeldung einer multizentrischen klinischen Studie der Phase III in den USA und in Kanada innerhalb der nächsten Monate.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.