Mit Holzpilzen Produktionsprozesse umweltfreundlicher machen
Mit Hilfe von Enzymen (Laccasen) aus Holz besiedelnden Pilzen und seltenen Bakterien soll in einem innovativen Verfahren an der Universität Greifswald die generelle Umweltbelastung bei der Synthese von Feinchemikalien deutlich herabgesetzt werden. Dieser chemische Vorgang ist oft mit dem Einsatz von umweltgefährdenden Schwermetallen, Lösungsmitteln, chlororganischen Verbindungen und entsprechenden gefährlichen Abfall- und Nebenprodukten verbunden. Ziel ist es, bereits im Vorfeld und auf Produktionsebene aktiv zu werden, um die Entstehung und Freisetzung von Schadstoffen zu reduzieren.
Der so genannte "produktionsintegrierte Umweltschutz" ist Bestandteil eines gemeinsamen auf zwei Jahre angelegten Kooperationsvorhabens der Universitäten Greifswald und Rostock sowie der BRAIN AG (Zwingenberg) und der internationalen Firmengruppe Sigma-Aldrich (Buchs/Fluka, Zürich). Finanziell gefördert wird das bis zum Jahr 2009 laufende Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf über eine Millionen Euro.
Enzymatische Prozesse gewinnen in der modernen Feinchemie ständig an Bedeutung, da diese Reaktionen unter relativ milden Bedingungen bezüglich der Verwendung von organischen Lösungsmitteln und Prozessparametern wie Temperatur, Druck und pH-Wert durchgeführt werden. Obwohl Laccasen ein großes industrielles Potenzial bieten, gibt es jedoch bislang nur wenige großtechnische Anwendungen. Im interdisziplinären Projektverbund wird der Einsatz von Laccasen nun für praktische Anwendungen in der Feinchemie - beispielsweise für die Herstellung von Arzneimitteln - untersucht.
Die aus den Holz besiedelnden Pilzen gewonnenen Enzyme, die für die Herstellung von Feinchemikalien eingesetzt werden, besitzen mehrere herausragende Eigenschaften im Vergleich zu anderen Enzymen. Mit ihnen können weitgehend unabhängig von der chemischen Struktur tausende organische Verbindungen einer Stoffumwandlung unterzogen werden. Zudem weisen sie eine hohe Stabilität gegen Umwelteinflüsse auf und sind über Monate bei Zimmertemperatur stabil und sehr gut technisch nutzbar. Derartige vorteilhafte Eigenschaften besitzen nur sehr wenige Enzyme, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass sie von den Pilzen oft zur Nährstoffzersetzung nach außen abgegeben werden (extrazellulär) und daher generell nicht des Schutzes der Zelle bedürfen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Impfstoff gegen Leishmaniose - Wissenschaftler entwickeln erstmals Impfung gegen parasitäre Infektionskrankheit
Neuer Masterstudiengang "Neurosciences" in Bonn

AstriVax NV - Heverlee, Belgien
