Evolution mit begrenzter Anzahl von Genen: Neue Erkenntnisse zur Rolle des Enzyms RNA-Polymerase II
In Science veröffentlichen Prof. Dirk Eick und Mitarbeiter vom Institut für Klinische Molekularbiologie und Tumorgenetik des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit zusammen mit der Arbeitsgruppe von Dr. Shona Murphy, Universität Oxford, England, zwei Artikel. Diese liefern Puzzle-Stücke zur Beantwortung der Frage, wie die Evolution in den letzten 500 Millionen Jahren die Entwicklung von hoch komplexen Organismen vorangetrieben hat, indem sie bereits vorhandenen Gene intelligenter genutzt hat.
Die Entwicklung höherer Lebewesen wurde durch das Enzym RNA-Polymerase II maßgeblich beeinflusst. Dieses Enzym überschreibt die genetische Information der Erbsubstanz DNA in eine Boten-RNA - die so genannte messenger-RNA oder kurz mRNA -, die ihrerseits die Basis für die Synthese von Proteinen ist. In der Evolution ist die RNA-Polymerase II hoch konserviert, das heißt wesentliche Merkmale blieben selbst zwischen weit voneinander entfernten Organismen wie Bakterien und Menschen unverändert.
Vor über 500 Millionen Jahren gab es auf der Erde bereits Einzeller mit tausenden von Genen für unterschiedliche zelluläre Funktionen. Die Entwicklung schien zu immer mehr Genen mit immer neuen Funktionen zu gehen. Für einen hoch komplexen Organismus wie den Menschen hätte diese Entwicklung möglicherweise zu einigen Millionen Genen geführt. Umso überraschter waren die Wissenschaftler, als die Analyse des Humangenoms ergab, dass der Mensch nur etwa 25.000 Gene besitzt und damit nicht viel mehr als der Fadenwurm oder die Taufliege mit 15.000 bis 20.000 Genen. Offensichtlich ist die Evolution in den letzten 500 Millionen Jahren einen anderen Weg gegangen, um die Entwicklung von hoch komplexen Organismen voran zu treiben: sie hat die bereits vorhandenen Gene intelligenter genutzt. Aber wie hat sie das bewerkstelligt?
Die Arbeiten von Prof. Dirk Eick und Dr. Shona Murphy gehen auf die schon früher gemachte Beobachtung zurück, dass die Expression eines Gens nicht nur durch die Bindung des Enzyms RNA-Polymerase II an den Genort reguliert wird, sondern auch während der Ablesephase, wenn die Information eines Gens von DNA in RNA überschrieben wird. Während dieser Phase können Teile aus der neu synthetisierten RNA sofort wieder entfernt und die verbliebenen Reste neu miteinander kombiniert werden. Dabei kann die Neukombination der RNA so stark ausgeprägt sein, dass von einem Gen letztlich mehrere tausend unterschiedliche mRNAs - und damit Informationsträger für viele tausend unterschiedliche Proteine - erzeugt werden.
Welche funktionelle Einheit der RNA-Polymerase II reguliert diese zusätzliche Vielfalt? Beim Menschen ist dafür eine Struktur aus 52 Wiederholungen einer Sequenz von sieben Aminosäuren verantwortlich. Im Fachjargon heißt sie "carboxyterminale Domäne" oder kurz CTD und ist exakt dort in der RNA-Polymerase II lokalisiert, wo die wachsende RNA aus dem Enzym austritt. Weniger komplexe Organismen wie zum Beispiel der Fadenwurm oder die Bäckerhefe haben mit 36 beziehungsweise 26 Wiederholungen deutlich kürzere CTD-Strukturen und viele Einzeller und Bakterien haben diese Struktur nie entwickelt.
Obwohl die Notwendigkeit der CTD-Struktur für die Genexpression in höheren Lebewesen heute gut belegt ist, sind die molekularen Details, wie die Reifung der unterschiedlichen RNAs gesteuert wird, noch weitgehend unverstanden. Die Arbeitsgruppen von Dirk Eick und Shona Murphy konnten jetzt erstmals zeigen, dass durch die Modifizierung - genauer: die Phosphorylierung - der Aminosäure Serin an Position 7 in der CTD-Struktur die Reifung der RNA eines ganz bestimmten Gens gesteuert wird, nicht jedoch die Reifung der RNAs anderer Gene. Damit ist die Grundlage geschaffen, das Bild der zellulären Genregulation durch neue Puzzle-Stücke weiter zu vervollständigen. Die Aufklärung von Mechanismen der Genregulation ist von grundlegender Bedeutung und notwendig, um Krebs und andere Erkrankungen auf molekularer Ebene besser zu verstehen und gezielter behandeln zu können.
Originalveröffentlichungen: Chapman, R.D., Heidemann, M., Albert, T., Mailhammer, R., Meisterernst, M., Kremmer, E., and Eick, D.; "RNA polymerase II CTD is phosphorylated at serine 7 during the transcription cycle." Science 2007, Vol. 318, Issue 5857.
Egloff, S., O'Reilly, D., Chapman, R.D., Taylor, A., Tanzhaus, K., Pitts, L., Eick, D., and Murphy, S.; "A specific role for serine 7 of the pol II CTD in expression of human snRNA genes."; Science 2007, Vol. 318, Issue 5857.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

«Arzt an Bord?»: Mehr Notfälle auf Reisen

Maßgeschneiderte Impfstoffe könnten die Raten schwerer bakterieller Erkrankungen fast halbieren - Innovative Studie weist den Weg zu einem wirksameren Impfstoffdesign
Genom eines probiotischen Bakteriums entschlüsselt - Studie Gießener Wissenschaftler ermöglicht die Untersuchung auf angebliche gesundheitsfördernde Eigenschaften
Neurotheologie
Agendia entwickelt diagnostischen Test für genetisches Profil zur Bestimmung von Tamoxifen-Resistenz bei Brustkrebspatientinnen - Verlässliche Prognosen für Hormontherapie bei Brustkrebs
Gleichgewichtsorgan
Durchsuchung bei Biotechkonzern Amgen - Verdacht auf Vorteilsgewährung
Novasep und instrAction erweitern ihre Allianz um die Aufreinigung von Taxanen - Unternehmen werden gemeinsam Lösungen entwickeln, um die Produktion für neue und generische Anti-Krebs-Therapeutika zu verändern
Lisinopril
