MDC-Forscher identifizieren erstes Schmerzgen für Hitze
Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen. Doch noch sind nicht alle Facetten der Reizwahrnehmung verstanden. Besonders gilt dies für die Schmerzwahrnehmung. Nevena Milenkovic, Christina Frahm, Prof. Gary Lewin und Dr. Alistair Garratt vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch haben jetzt entdeckt, dass ein seit langem bekanntes Gen (c-Kit) eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Hitze und Verbrennungen spielt. "C-Kit ist das erste Gen, das die Schmerzempfindung bei Hitze sehr stark beeinflusst", so die Neurobiologen.
In der Haut sitzen je nach Körpergröße des Menschen, zwischen 1,5 und zwei Millionen Fühler, (Sensoren), die Schmerz, Druck und Temperatur wahrnehmen. Diese Sensoren, Nozizeptoren genannt, nehmen jede Verletzung wahr und leiten die Informationen an das Gehirn weiter. Erst dort werden sie verarbeitet und als Schmerz bewusst gemacht.
"Ungefähr 40 Prozent dieser Sensoren sind für die Schmerzwahrnehmung zuständig", so Prof. Lewin. "Tastsensoren machen dagegen nur zehn Prozent aller Sensoren aus." Diese ungleiche Verteilung von Schmerz- und Tastsensoren macht deutlich, wie wichtig die Wahrnehmung von Schmerz ist. "Ohne Schmerzsensoren würden wir höchstwahrscheinlich schon in frühen Jahren an unbemerkten Verletzungen sterben", betonen Prof. Lewin und Dr. Garratt.
Bei Sonnenbrand ist schon lauwarmes Wasser schmerzhaft Schmerzsensoren sind Ausläufer von Nervenzellen, Nervenfasern, die das Gehirn über Hautverletzungen informieren. Diese Nervenfasern verfügen über verschiedene Zelloberflächenrezeptoren. Einer davon ist c-Kit, den die MDC-Forscher näher untersuchten.
C-Kit wird von einem Faktor, Stammzellfaktor (SCF) genannt, aktiviert. Dieser befindetsich auch in der Haut. Die Wissenschaftler vermuten deshalb, dass bei einer Verletzung der Haut SCF freigesetzt wird und c-Kit stimuliert. Das führt dazu, dass die Schmerzschwelle für Hitze sinkt. Die Empfindlichkeit gegenüber Hitze im betroffenen Bereich ist deshalb erhöht, wie die MDC-Forscher beobachten konnten. "Wir kennen das von Sonnenbrand. Schon lauwarmes Wasser ist dann schmerzhaft", beschreibt Dr. Lewin die Funktionsweise.
Um die Eigenschaften des Rezeptors näher zu untersuchen, züchteten die MDC-Forscher Mäuse, denen c-Kit fehlt. Schon in den 50er Jahren wurde dies versucht, doch starben die Mäuse sehr früh an Blutarmut (Anämie). Erst die Gentechnik machte es möglich, dieses Problem zu umgehen. So rüstete Dr. Garratt die Mäuse mit einem zusätzlichen Gen für Erythropoetin aus. Erythropoetin, kurz Epo genannt, ist ein Hormon, welches die Bildung von roten Blutkörperchen auslöst. Die Mäuse sind nicht mehr anämisch und haben eine normale Lebenserwartung.
Werden die gentechnisch veränderten Mäuse, die kein c-Kit mehr haben, aber vermehrt Epo bilden können, Temperaturreizen ausgesetzt, die unter normalen Umständen als äußerst schmerzhaft empfunden werden, so reagieren sie zunächst nicht. Erst ab einer Temperatur, die etwa sechs Grad Celsius über der normalen Schmerzgrenze von ungefähr 41-50 Grad Celsius liegt, reagieren die Tiere auf einen punktuellen Hitzereiz.
Ähnliche Ergebnisse erzielten die Forscher durch die Gabe von Imatinib (Glivec), einem Medikament, das vor wenigen Jahren die Behandlung von Brustkrebs, Leukämien und Magen-Darm-Tumoren revolutioniert hat, aber offenbar auch Schmerzen lindern kann. Glivec blockiert eine bestimmte Gruppe von Eiweißen, zu denen auch c-Kit gehört.
In den Experimenten zeigten Mäuse mit c-Kit (Wildtyp) bei einer Imatinib-Behandlung das gleiche Verhalten wie Mäuse, die kein c-Kit bildeten. Die Schmerzgrenze für Hitze war bei den mit Imatinib behandelten Wildtypmäusen deutlich höher. Sie konnten mehr Hitze vertragen als die Kontrollmäuse, die kein Imatinib bekommen hatten. Jetzt wollen die Forscher untersuchen, ob Imatinib tatsächlich Schmerzen bei Patienten lindern kann.
Originalveröffentlichtung: Nevena Milenkovic, Christina Frahm, Max Gassmann, Carola Griffel, Bettina Erdmann, Carmen Birchmeier, Gary R. Lewin, Alistair N. Garratt; "Nociceptive tuning by Stem Cell Factor/c-Kit signaling"; Neuron online 2007.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Schlauch-Druckaufnehmer von HiTec Zang
Kontaktlose Druckmessung für sterile Anwendungen
Einfach zu montierende Schlauchdrucksensoren für Durchmesser von 4,8-19,1 mm

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Britische Gesundheitsbehörde hält Bayer-Medikament Nexavar für zu teuer

Schnüffeln an Frauentränen reduziert aggressives Verhalten bei Männern - Tränen führten zu weniger rachsüchtigem Verhalten und geringerer aggressionsbezogener Gehirnaktivität

Auch in rauchfreien Räumen raucht man mit - Menschen geben gefährliche Teer- und Nikotinablagerungen in Nichtraucherumgebungen ab
Isländischer Generikakonzern Actavis plant Zukäufe

Neue Bilder aus der Mitte des menschlichen Körpers - Deutscher Innovationspreis für iThera Medical
IQVIA Start-up Award 2019: Gewinner steht fest
Novartis bringt Psychopharmaka-Kandidaten voran - Meilensteinzahlung an Cadent
