Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis an Kieler Pharmazeuten und Braunschweiger Pflanzenbiologen
Beide Forscherteams arbeiten seit Anfang 2006 interdisziplinär an der Entdeckung eines neuen Enzyms bei Säugetieren, das von hohem pharmazeutischen Interesse ist, da es Vorstufen von Arzneistoffen effizient in der Zelle in die pharmakologisch aktive Form umwandeln kann (Prodrug-Prinzip). So ist es möglich, bestimmte Arzneistoffe auch in Tablettenform geben zu können. Das dafür verantwortliche neue Enzym enthält als katalytisch wirksames Metall das Molybdän. Vierzig Jahre ging man davon aus, dass Säuger nur drei Molybdän-haltige Enzyme besitzen. Jetzt haben die Braunschweiger und Kieler Wissenschaftler das vierte derartige Enzym gefunden. Zwischenzeitlich ist es auch beim Menschen nachgewiesen worden. Es gibt das neue Enzym sogar bei Pflanzen, wo es aber offensichtlich eine andere Funktion haben muss.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat nach der Publikation der Forschungsergebnisse im Sommer 2007 dem Braunschweiger Team eine Projektförderung genehmigt, um diese bisher unbekannte Funktion bei Pflanzen aufzuklären. Die Kieler Gruppe überträgt das Prodrug-Prinzip in Kooperation mit der Pharmazeutischen Industrie auf zahlreiche Arzneistoffkandidaten.
Die Phoenix Pharma AG zeichnet in jedem Jahr wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten Pharmakologie, Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie und Pharmazeutische Technologie, die in einer deutschen oder englischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurden, mit dem Phoenix-Pharmazie-Wissenschaftspreis aus.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.