Großer Schub für die Diabetesforschung

Neues virtuelles Institut unter Federführung des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit gegründet

13.11.2007

Die Erforschung der Volkskrankheit Diabetes Typ 2 weiter vorantreiben und die Vernetzung des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit mit den Hochschulen verstärken wird das virtuelle Institut "Molekulare Grundlagen der Glucoseregulation und des Typ 2 Diabetes", das das GSF-Institut für Epidemiologie in Kooperation mit den Münchener Universitätskliniken der LMU und der TU gründet. Das neue Institut, das von der Helmholtz-Gemeinschaft über eine Laufzeit von drei Jahren mit jährlich 250.000 Euro gefördert wird, bietet eine Plattform, um orts- und einrichtungsübergreifend Gene und Genfunktionen aufzuklären, die bereits vor Krankheitsbeginn bzw. in frühen Phasen der Erkrankung zum Tragen kommen.

Obwohl bereits einige genetische Faktoren für bereits bestehenden Typ 2 Diabetes entdeckt wurden, ist nahezu nichts über die Bedeutung der entdeckten Gene und deren funktionelle Bedeutung auf die Glukoseregulation vor Krankheitsbeginn oder in frühen Phasen der Erkrankung bekannt. Deswegen ist es Ziel des Instituts, genau diese Fragestellungen intensiver zu beleuchten. In der Region München wird dazu eine intensive Kooperation bestehend aus Wissenschaftlern des GSF Instituts für Epidemiologie (Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann, PD Dr. Thomas Illig) und zwei klinischen Abteilungen für Diabetologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Prof. Martin Reincke, Prof. Jochen Seißler) und der Technischen Universität München (Prof. Hans Hauner) ermöglicht. Das Virtuelle Institut wird Teil eines Netzwerks, in das mehrere nationale und internationale Partner eingebunden sind. Das Ziel des Projektes ist es, Ressourcen der klinischen und populationsbasierten Forschung zu bündeln.

Startpunkt ist eine bestehende Zusammenarbeit in der populationsbasierten KORA Studie, in der neue Genvarianten für frühe Formen des Typ 2 Diabetes und der Glukosefehlregulation gesucht werden. In klinischen Studien wird die Bedeutung dieser Genvarianten für den Glukosemetabolismus untersucht. Grundlage der Studien ist eine genomweite Assoziationsstudie in KORA, gefolgt von weiteren Studien, um die ursprünglichen Befunde zu bestätigen. Dies wird in enger Kooperation mit dem Deutschen Diabeteszentrum in Düsseldorf durchgeführt. Die aussichtsreichsten Genvarianten werden anschließend in der Klinik getestet. Dafür werden 300 Personen mit Typ 2 Diabetes, gestörter Glukosetoleranz (frühe Form des T 2 D) sowie dazu passende Kontrollen, die eine unterschiedliche genetische Ausstattung aufweisen, detailliert untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Insulinsekretion, der Insulinsensitivität sowie dem Einfluss der Ernährung.

Das Virtuelle Institut macht es sich somit zur Aufgabe, Forschungsergebnisse aus Studien an der Normalbevölkerung in die Klinik umzusetzen und umgekehrt. Dadurch bietet es die Chance, eine bessere Diagnostik des Typ 2 Diabetes sowie neue Ansatzpunkte für Medikamente zu entwickeln.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Heiß, kalt, heiß, kalt -
das ist PCR!

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.

Themenwelt anzeigen
Themenwelt Diagnostik

Themenwelt Diagnostik

Die Diagnostik ist das Herzstück der modernen Medizin und bildet in der Biotech- und Pharmabranche eine entscheidende Schnittstelle zwischen Forschung und Patientenversorgung. Sie ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung und Überwachung von Krankheiten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der individualisierten Medizin, indem sie gezielte Therapien basierend auf der genetischen und molekularen Signatur eines Individuums ermöglicht.