Zahnersatz mit Miesmuschel-Kleber
Wissenschaftler arbeiten an bionischem Super-Klebstoff
Miesmuscheln sind für Feinschmecker ein Genuss. Uneingeschränkte Kaufreuden bis ins Alter könnten die Meerestiere jedoch auch auf eine ganz andere Art ermöglichen. Sie sind nämlich wahre Klebekünstler: Miesmuscheln haften mit Hilfe so genannter Byssusfäden auf Metall, Holz, Glas oder Knochen und halten so selbst der aggressiven Brandung der Nordsee stand. Sie scheiden aus einer Drüse Klebeproteine aus, die vielen technischen Klebern überlegen sind. Die Kleberproteine härten im Wasser aus, sind dort lange beständig, besitzen hohe Festigkeit und sind trotzdem elastisch. Diese Eigenschaften machen sie als Klebstoff für medizintechnische Anwendungen hochinteressant.
Ausgehend von einer Idee des Biotechnik-Zentrums (BitZ) der Technischen Universität Darmstadt, die Potentiale des Muschelklebers nutzbar zu machen, entwickelte eine daraufhin zusammengestellte nationale Forschergruppe ein bionisch inspiriertes Forschungsprojekt für Implantate in der Zahnmedizin. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen Feuchtklebstoffs für den Einsatz in der Zahn-Implantologie, der hauptsächlich aus den Klebeproteinen der Miesmuschel Mytilus edulis und synthetischen Trägermaterialien (Polymeren) besteht. Der Aufbau der Klebeproteine wurde am Fraunhofer IFAM in der Arbeitsgruppe "Biomolekulares Oberflächen- und Materialdesign" untersucht. Den Wissenschaftlern um Dr. Klaus Rischka ist es gelungen, diese Proteine synthetisch herzustellen und daraus neue Super-Klebstoffe zu entwickeln.
Bei der Suche nach der optimalen Zusammensetzung des Klebers sollen verschiedene Mischungen getestet werden. Neben der Verträglichkeit des Klebers mit unterschiedlichen Geweben stehen seine physiko-chemischen und mechanischen Eigenschaften im Vordergrund. Sie werden an der TU Darmstadt vom Biotechnikzentrum (BitZ) und der Staatlichen Materialprüfungsanstalt (MPA) untersucht.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Antibody Stabilizer von CANDOR Bioscience
Protein- und Antikörperstabilisierung leicht gemacht
Langzeitlagerung ohne Einfrieren – Einfache Anwendung, zuverlässiger Schutz

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.