Heinz-Spitzbart-Preis für Professor Peter Zipfel
Abteilungsleiter am Hans-Knöll-Institut für herausragende Forschungsarbeit gewürdigt
Peter F. Zipfel, Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Jena - Hans-Knöll-Institut - und gleichzeitig Professor für Infektionsbiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist mit dem Heinz-Spitzbart-Preis 2007 der "Europäischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten in der Geburtshilfe und Gynäkologie" ausgezeichnet worden.

Peter F. Zipfel, Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Jena.
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Jena
Das von Professor Zipfel bearbeitete Thema "Immun- und Komplement-Evasion der humanpathogenen Hefe Candida albicans" wurde von einer unabhängigen Jury als eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der therapierelevanten, infektiologischen und immunologischen Forschung in Gynäkologie und Urologie eingeschätzt. In der gewürdigten Arbeit hat Peter Zipfel mit seinem Team am Hans-Knöll-Institut untersucht, wie sich der human-pathogene Hefepilz Candida albicans vor dem Immunsystem des Menschen schützt. Candida albicans ist Bestandteil der normalen Haut- und Schleimhautflora des Menschen. Unter bestimmten Umständen ruft der Pilz jedoch Infektionen hervor, die nur schwer bekämpft werden können. Das Team um Zipfel gewann wichtige Erkenntnisse zum molekularen Wechselspiel zwischen der krankmachenden Hefe und dem Immunsystem des Menschen. Langfristig sollen die Untersuchungen dazu führen, neue Wirkstoffe und Therapeutika für die Behandlung einer Pilzinfektion aufzuspüren. Die Forschungsergebnisse werden in Kürze in der renommierten amerikanischen Zeitschrift "The Journal of Biological Chemistry" veröffentlicht.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.