Carreras Leukämie-Stiftung fördert Forschungsprojekt der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik in Mainz
Über einen Zeitraum von zwei Jahren fördert die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. ein Forschungsprojekt am Mainzer Universitätsklinikum. Die Fördersumme beträgt insgesamt rund 180.000 Euro. Im Mittelpunkt steht dabei die Blutstammzell- bzw. Knochenmarktransplantation, mit der Leukämiepatienten behandelt werden können. Im Rahmen des Projekts, welches von Dr. Ralf G. Meyer, Oberarzt der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums, geleitet wird, wird eine der bedrohlichsten Nebenwirkungen dieser Behandlung, die Abstoßungsreaktion gegen das Gewebe des Spenders, untersucht. Hierfür sollen bestimmte Immunzellen des Empfängers so beeinflusst werden, dass eine Abstoßungsreaktion verhindert werden kann.
Unter dem Titel "Untersuchungen zum Einfluss von epidermalen Langerhanszellen des Empfängers auf die Transplantat-gegen-Wirt Reaktion nach allogener Blutstammzelltransplantation" wird das Projekt im Bereich der Grundlagenforschung von der Carreras Leukämie-Stiftung gefördert. Als Transplantat-gegen-Wirt Reaktion bezeichnet man die häufig insbesondere in der Haut auftretende Abstoßungsreaktion nach Blutstammzelltransplantation, die vor allem durch das Aufeinandertreffen von bestimmten Spenderzellen mit speziellen Zellen des Empfängers, insbesondere den so genannten Langerhanszellen der Haut, verursacht wird. Das dreiteilige Arbeitsprogramm umfasst unter anderem die Entwicklung einer Methode, mit der man die Langerhanszellen auch in sehr kleinen Hautproben untersuchen kann. Diese Methode soll anschließend bei Patienten in unterschiedlichen Therapiesituationen angewendet werden. Darüber hinaus wird ein Modell entwickelt, mit dem therapeutische Ansätze zur Vermeidung der Abstoßungsreaktion erprobt werden können. Hiervon verspricht man sich langfristig Erkenntnisse, die die Transplantation für den Patienten verträglicher machen.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.