Türkische Forschungsgemeinschaft zeichnet Bochumer Prof aus
Biopsychologe Onur Güntürkün bekommt TÜBITAK-Sonderpreis 2007
"Für die Erforschung der kausalen Beziehungen zwischen den neurophysiologischen Mechanismen des Gehirns und kognitiven Fähigkeiten, wie z. B. Lernen und Gedächtnisbildung" bekommt der Bochumer Biopsychologe Prof. Onur Güntürkün den Sonderpreis 2007 des Wissenschaftlichen und Technischen Forschungsrats der Türkei (TÜBITAK). Das ist das türkische Äquivalent der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Jedes Jahr zeichnet die TÜBITAK entweder einen in der Türkei arbeitenden ausländischen Wissenschaftler oder einen im Ausland tätigen türkischen bzw. türkisch-stämmigen Wissenschaftler für herausragende wissenschaftliche Leistungen mit hoher Sichtbarkeit aus. Der Sonderpreis ist mit rund 25.000 Türkischen Lira dotiert (ca. 13.000 EUR).

Prof. Dr. Onur Güntürkün
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Im Mittelpunkt des Forschungsprogramms von Onur Güntürkün stehen die neuronalen Grundlagen von Lernen, Gedächtnis und Wahrnehmung. Ausgehend vom Modell der Taube, inzwischen ausgedehnt auf andere Tierspezies und den Menschen, konzentrieren sich seine national wie international wegweisenden Forschungsarbeiten zum einen auf die neuronalen Grundlagen von Hirnasymmetrien und Faktoren, die die Entwicklung und Ausprägung der Lateralisierung (Links-Rechts-Unterschiede) verschiedener Funktionen beeinflussen. Zum anderen betreffen sie neuronale Grundlagen von Lernen, Arbeitsgedächtnis und Wahrnehmung. Dabei steht der präfrontale Cortex des Gehirns im Vordergrund - das ist der Ort im vorderen Teil der Hirnrinde, an dem die komplexesten Denkprozesse (z. B. Planung) ablaufen.
Das Spektrum der Forschung von Onur Güntürkün reicht von der molekularbiologischen Ebene über die neurophysiologische Ebene (neuronale Synchronisierung im präfrontalen Cortex der Taube beim Lernen) bis hin zu kortikalen Korrelaten komplexer kognitiver Prozesse beim Menschen (Entscheidungsfindung, kreatives Denken, Risk-taking).
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.