Neuer therapeutischer Ansatz gegen Lungenkrebs: Nano-Transporter bringen neuen Wirkstoff in die Lungenkrebs-Zelle
Gegen das Bronchialkarzinom entwickeln Saarbrücker und Stuttgarter Wissenschaftler zur Zeit ein neuartiges Therapiekonzept. Im Mittelpunkt des Ansatzes steht das so genannte "Unsterblichkeitsenzym" Telomerase, das entscheidend für die Vermehrung der Krebszellen verantwortlich ist. Dieses als Tumormarker bekannte Enzym sehen die Wissenschaftler als vielversprechenden Ansatzpunkt, um das unkontrollierte Wachstum von Krebszellen zu hemmen. In der Vergangenheit wurden verschiedenartige Telomerasehemmer entwickelt und getestet. Die wirksamsten dieser Hemmstoffe werden nun in Nanopartikel verpackt, die eine verbesserte Aufnahme der Wachstumshemmer in die Tumorzelle, beziehungsweise den Wirkort, den Zellkern, ermöglichen.
Prof. Dr. Claus-Michael Lehr und Dr. Ulrich Schäfer forschen am Institut für Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie der Universität des Saarlandes an der Optimierung dieser Nano-Transporter. Am Institut für Klinische Pharmakologie der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart (Prof. Dr. Ulrich Klotz und Dr. Thomas Mürdter) wird in Zusammenarbeit mit der Lungenfachklinik Schillerhöhe (Privatdozent Dr. Godehard Friedel) aus operativ entfernten Lungentumoren eine Zellkulturbank aufgebaut, anhand der überprüft wird, ob die Tumoren auf die Telomerasehemmer ansprechen.
Außerdem arbeiten die Forscher gemeinsam an einer neuartigen Verabreichungsform des Medikaments durch Inhalation. Hierdurch soll eine lokale, möglichst nebenwirkungsfreie Therapie gegen Lungenkrebs erreicht werden. Für die Forschungen wurden von der Deutsche Krebshilfe nun Fördermittel in Höhe von insgesamt 516.600 Euro bereitgestellt.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.