Friedrich-Loeffler-Institut erhält eine Million Euro zur Erforschung von Chlamydieninfektionen

24.05.2007

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mit der Koordinierung des Projektverbundes "Zoonotische Chlamydien - Modelle für chronische und persistente Infektionen bei Mensch und Tier", das mit Partnern aus Human- und Veterinärmedizin arbeitet, beauftragt. Das Vorhaben läuft über 3 Jahre und ist insgesamt mit 2 Millionen Euro ausgestattet. Davon erhält das FLI in Jena rund 1 Million Euro.

Chlamydien verursachen eine Reihe von Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können und somit zu den Zoonosen gehören. Sie stellen ein besonderes gesundheitliches Risiko dar. Das Spektrum der Erkrankungen ist sehr vielfältig und reicht von Atemwegs- und Urogenitalerkrankungen bis hin zu Gelenk- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So gelten unter anderem die von Chlamydophila psittaci hervorgerufene Psittakose (Papageienkrankheit) und die von Chlamydophila abortus hervorgerufenen Aborte als zurzeit noch unterbewertete und letztlich auch unterschätzte Infektionskrankheiten. "Von herausragender Bedeutung für die Beantwortung der wissenschaftlichen Fragen ist die Tatsache, dass der Forschungsverbund erfahrener Chlamydienforscher zu gleichen Teilen aus Vertretern der Human- und Veterinärmedizin besteht", sagt Dr. Konrad Sachse, Leiter der Arbeitsgruppe Chlamydien am FLI in Jena, in dessen Händen die Koordinierung des Gesamtprojektes liegt. Der Forschungsverbund umfasst acht Einzelprojekte zu den Bereichen Häufigkeitsabschätzung, Aufklärung der molekularen Pathogenese von Chlamydieninfektionen bei Mensch und Tier, Übertragungsmechanismen vom Tier auf den Menschen, Verbesserung der Labordiagnostik und Weiterentwicklung der medikamentösen Behandlung humaner zoonotischer Chlamydieninfektionen.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...