Merck startet erfolgreich mit Generika in Italien

04.12.2001

Darmstadt und Mailand – Die Merck KGaA hat heute mitgeteilt, dass ihre neu gegründete Generika-Tochtergesellschaft Merck Generics Italia als einer der ersten Anbieter verschreibungspflichtiger, patentfreier Arzneimittel erfolgreich im neuen und stark umkämpften italienischen Generika-Markt gestartet ist.

Mit der Markteinführung von insgesamt 13 zugelassenen Wirkstoffen will das Unternehmen die Vorteile neuer gesetzlichen Rahmenbedingungen nutzen, die in Italien zum 1. Dezember 2001 wirksam geworden sind. Ziel dieser Neuregelungen ist es, mit dem verstärkten Einsatz von Generika die Kostenbelastung des öffentlichen Gesundheitssystems zu vermindern.

Bis Mitte nächsten Jahres will Merck Generics Italia mit mindestens 30 Produkten am Markt vertreten sein. Nach dem erfolgreichen Start der Marktpräsenz erwartet das Unternehmen, einen nennenswerten Anteil am stark wachsenden italienischen Generika-Markt erobern zu können.

"Unsere Aufgabe ist klar und einfach: Wir bieten Ärzten und Patienten in Italien hochwertige Medikamente zu vernünftigen Preisen," sagte Francesco Ciranna, der Geschäftsleiter von Merck Generics Italia. "Mit der raschen Registrierung wichtiger Generika im Bereich Bluthochdruck (Indapamid), Magengeschwüre (Sucralfat), Allergien und Asthma (Ketotifen) haben wir bereits bewiesen, dass wir in einem intensiven Wettbewerbsumfeld erfolgreich sind."

Nach ihrer Gründung im November 2000 hatte Merck Generics Italia im Januar 2001 in einem Vorort von Mailand die Geschäfte aufgenommen. Die Niederlassung zählt heute 53 Mitarbeiter, davon 43 im Außendienst. Das Portfolio des Unternehmens umfaßt Generika in den wichtigen Marktsegmenten entzündungs- und infektionshemmender Wirkstoffe sowie Medikamente gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Merck Generics Italia ist Teil der insgesamt mehr als 20 Unternehmen umfassenden Merck Generics-Gruppe, die in den ersten neun Monaten 2001 einen Umsatz von rund 696 Mio. Euro erzielte und damit weltweit zu den zehn stärksten Generika-Anbietern zählt.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Rückschlag für Biogen bei Alzheimer-Hoffnungsträger - Experten-Komitee der US-Gesundheitsbörde FDA sprach sich gegen eine Zulassung von Aducanumab aus

Rückschlag für Biogen bei Alzheimer-Hoffnungsträger - Experten-Komitee der US-Gesundheitsbörde FDA sprach sich gegen eine Zulassung von Aducanumab aus

H. Grassmann Dichtungstechnik GmbH Westring - Hürtgenwald, Deutschland

H. Grassmann Dichtungstechnik GmbH Westring - Hürtgenwald, Deutschland

Auftragsforschungsinstitut 'Max Neeman International' weitet seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum - Neue Standorte in Bangladesch, Sri Lanka & Malaysia

Gehaltsatlas 2019: Löhne im Osten und Westen kommen sich näher - Stuttgart ist attraktivste Landeshauptstadt

Gehaltsatlas 2019: Löhne im Osten und Westen kommen sich näher - Stuttgart ist attraktivste Landeshauptstadt

Zeiss will künftig Tarifbindung für alle Beschäftigten

Micromet AG unter den FierceBiotech-Top 15 der aufstrebenden Biotech-Unternehmen weltweit

Fresenius kauft US-Generikahersteller Akorn

Die Masse macht's: DNA- und Gift-Analyse zur Verbrechensbekämpfung - Im Forschungsprojekt dnatox werden Erbgut-Spuren und Toxine „abgewogen“. Neuartige Nutzung der Massenspektrometrie

Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem - Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine - Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise

Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem - Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine - Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise

Magnetresonanz am einzelnen Protein - Mit einem besonders empfindlichen magnetischen Sensor lässt sich die Form und Bewegung von Biomolekülen beobachten

Magnetresonanz am einzelnen Protein - Mit einem besonders empfindlichen magnetischen Sensor lässt sich die Form und Bewegung von Biomolekülen beobachten

Deutsche und indische Biotech-Unternehmen auf Tuchfühlung in Würzburg

Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar - Mehr Umweltverträglichkeit durch neuen Grundbaustein, der mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt werden kann und vollständig biologisch abbaubar ist

Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar - Mehr Umweltverträglichkeit durch neuen Grundbaustein, der mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt werden kann und vollständig biologisch abbaubar ist