Evotec und Boehringer Ingelheim vereinbaren Zusammenarbeit zur Identifizierung neuer Alzheimer-Targets
Evotec AG gab eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim zur gemeinsamen Identifizierung neuartiger Targets als mögliche Ansatzpunkte für die medikamentöse Behandlung der Alzheimer'schen Erkrankung bekannt. Die Kooperation schließt auch das Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie in Wien (IMP) ein.
Wissenschaftler von Evotec werden zusammen mit dem IMP ihre eigenen, validierten Krankheitsmodelle einsetzen, um neue Alzheimer-Targets zu identifizieren. Auf Basis dieser Modelle wird Boehringer Ingelheim Target-Kandidaten für sein internes Wirkstoffforschungsprogramm zur Entwicklung innovativer Alzheimer-Medikamente auswählen und weiter validieren. Über die finanziellen Details dieser Kooperation wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Vertrag beinhaltet zudem eine Option, dass Evotec Boehringer Ingelheim in der Target-Validierung unterstützt. Sollte diese Option ausgeübt werden, hat Evotec Anspruch auf Meilensteinzahlungen von bis zu 20 Mio. Euro und auf eine Beteiligung am Umsatz verkaufter Medikamente.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
1,5 Millionen Euro EU-Forschungsgelder für das Helmholtz Zentrum München zur Untersuchung von Ziliopathien

Malariaparasiten verhindern Selbstmord von Leberzellen - Neuer Hemmstoff entdeckt

Neue Erkenntnisse zu Ötzis genetischer Geschichte
Appell an Bundestag: DGIM für forschungsförderndes Stammzellgesetz - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin appelliert an Bundestag: Internisten für forschungsförderndes Stammzellgesetz
Neue S2-Leitlinie Diabetes und Psyche

Speiseröhrenkrebs: Signalmolekül „EpCAM“ als Ansatzpunkt für neue Therapie?
Novartis stellt Forschung an CNP250 gegen Alzheimer ein

Refeyn Ltd. - Oxford, Großbritannien

Erstmals Kobuviren in Afrika nachgewiesen
