Anthrax-Erbgut entschlüsselt
Diskussion über Veröffentlichung des Genoms – FBI entscheidet
New York, 29. November - US-Forscher des privaten Institute for Genomic Research (Tigre) http://www.tigr.org haben das Erbgut des Milzbranderregers entschlüsselt. Mit den Informationen sollen sowohl Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten einer Anthrax-Infektion verbessert, als auch die Suche nach dem Absender der Milzbrand-Briefe unterstützt werden, so ein Bericht der New York Times http://www.nytimes.com . Die Arbeit löst Diskussionen darüber aus, ob die Genom-Daten veröffentlicht werden dürfen oder nicht.
Wissenschaftler um die Direktorin des Tigre-Institutes Claire Fraser entzifferten den so genannten Ames-Stamm des Bakteriums. Laut amerikanischen Behörden ist er in den Briefen, die in Florida auftauchten, versendet worden. Da die Forscher sowohl den Laborstamm als auch die Bakterien aus den ersten Milzbrand-Briefen sequenzierten, soll der Vergleich Hinweise auf die Herkunft liefern. Ein Teil des Anthrax-Erbguts wurde bereits vor einiger Zeit entschlüsselt. Forscher entdeckten acht Bereiche, die den so genannten Fingerabdruck bilden. Die Identifizierung weiterer Fingerabdrücke im entschlüsselten Erbgut könnte neue Hinweise liefern, aus welchem Labor der Stamm seinen Ursprung hat. Mit Hilfe des Fingerabdrucks konnte auch der Ames-Stamm aus den US-Labors als ursprüngliche Quelle der Milzbranderreger in den Briefen ausgemacht werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.