Antisoma startet Phase II mit AS1411 bei akuter myeloischer Leukämie
Die Möglichkeit, Krebszellen mit AS1411 abzutöten, hängt von jenen Zellen ab, die auf ihrer Oberfläche Nucleolin, das Angriffsziel des Arzneimittels, aufweisen. Es wurde festgestellt, dass AML-Blasten von Krebspatienten hohe Werte an Nucleolin besitzen, und 100% der Zellen in jeder der drei AML-Zelllinien wiesen dieses Protein an ihrer Oberfläche auf. Dies legt nahe, dass AML-Zellen nach einer intravenösen Verabreichung als Zielzellen von AS1411 angegriffen werden. AML-Blasten aus Blut- und Knochenmarksproben von Patienten wurden erfolgreich durch AS1411 abgetötet. Dies gilt ebenfalls für eine ganze Reihe von AML-Zelllinien. Erste Ergebnisse legen nahe, dass AML-Zellen eine ähnliche oder sogar noch höhere Empfindlichkeit aufweisen als Nierenkrebszelllinien.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.