Oxymetazolin als Entzündungshemmer in Schnupfenmitteln: Wirkmechanismus aufgeklärt
Wissenschaftler des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit haben nachgewiesen, wie Oxymetazolin Entzündungen hemmt. Der Wirkstoff in Schnupfenmitteln ist bisher vor allem als Schleimhaut abschwellendes Mittel bekannt. Die GSF-Experten haben nun den genauen Mechanismus einer entzündungshemmenden Wirkung aufgeklärt.
Bei einem Schnupfen (Rhinitis) reagiert der Körper auf eine Viren-Infektion mit Entzündungsreaktionen. Oxymetazolin greift auf verschiedenen Wegen in diesen Prozess ein: Zum einen hemmt es das Enzym 5-Lipoxygenase, das an der Produktion von entzündungsfördernden Substanzen - so genannten Leukotrienen - mitwirkt. Das haben die Wissenschaftler aus dem GSF-Institut für Inhalationsbiologie in vitro, also in zellfreien Systemen, und in Körperzellen aus Lungengewebe (Alveolarmakrophagen) gezeigt. Zum anderen vermindert Oxymetazolin den oxidativen Stress, der bei einem Schnupfen zum Beispiel durch Entzündungsreaktionen entsteht und die Zellen schädigt. Das haben die Wissenschaftler mit Hilfe von Stress-Marker-Substanzen in den Alveolarmakrophagen nachgewiesen. Die genannten Wirkungen traten schon bei relativ niedrigen Konzentrationen auf, die - so die Abschätzung der Forscher - mit Schnupfenmitteln erreicht werden. Vorstudien hatten gezeigt, dass Oxymetazolin in hohen Konzentrationen Entzündungen hemmen kann. Die genauen Wirkmechanismen waren noch nicht bekannt.
"Das Besondere an dem Wirkmechanismus ist, dass entzündungsfördernde Prozesse gehemmt, aber entzündungshemmende Prozesse nicht beeinflusst werden", sagt Dr. Ingrid Beck-Speier vom Institut für Inhalationsbiologie der GSF. So haben die Laborexperimente gezeigt, dass die 15-Lipoxygenase nicht gehemmt wird. Das ist ein Enzym, das an der Produktion von entzündungshemmenden Substanzen mitwirkt.
Originalveröffentlichung: Beck-Speier, I., Dayal, N., Karg, E., Maier, K. L., Schumann, G., Semmler, M. and Koelsch, S. M.; "Oxymetazoline inhibits proinflammatory reactions: Effect on arachidonic acid-derived metabolites."; Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 2006, 316, p 843-851.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.