Vollautomatische Stammzellernte
Zunächst wird der Inhalt einer Kulturschale unter einem inversen Mikroskop gescannt, das ermittelte Bild mittels einer Bildverarbeitungs-Software ausgewertet und auf dem Monitor ausgegeben. Auf der Basis von voreingestellten morphologischen oder fluoreszenten Unterscheidungsparametern wird automatisch eine Selektion der gewünschten Zellen/Kolonien durchgeführt. Durch die klaren Unterscheidungsmerkmale der einzelnen interessierenden Kolonien können laut Unternehmen differenzierte und nicht differenzierte Kolonien exakt voneinander selektiert werden.
Danach erntet das "Scrape-Modul" automatisch alle identifizierten Zielzellen und verteilt sie in eine 96-Wellplatte. Der gesamte Prozess wird dabei vollständig dokumentiert (z.B. automatische Erstellung von Fotos vor und nach der Ernte) und in einer Datenbank gespeichert. Durch die Separationstechnik werden die Zellen laut Unternehmen nicht beschädigt oder morphologisch verändert, wie es z.B. beim Einsatz von Trypsin nicht zu verhindern ist. Dadurch soll die Reproduzierbarkeit und Qualität erhöht werden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.