Ein Jahr TEAM-Projekt Regeneration des Knochens
Grundlagenforscher und Praktiker, Mediziner, Biologen und Ingenieure kooperieren: Der fächerübergreifende Ansatz ist das besondere am TEAM-Projekt "Regeneration des Knochens durch permanente und transiente Implantate". "Es geht um die Frage, wie wir körpereigenes Knochengewebe dazu anregen können, nachzuwachsen, sich zu regenerieren", sagt Professor Dr. Joachim Rychly, Leiter des Experimentellen Forschungszentrums am Universitätsklinikum Rostock. Ziel ist die Entwicklung von Implantaten mit speziellen Beschichtungen, die das Wachstum von Knochen anregen, so dass die Prothese als organischer Bestandteil des Körpers einwächst. Ziel ist es aber auch, Implantate zu entwickeln, die das Wachstum von Knochen anregen und nach und nach vollständig durch körpereigenes Material ersetzt werden.
"Wir haben sehr gute Ergebnisse zu präsentieren", sagt Professor Rychly. Insbesondere im Bereich Stammzellforschung seien die Arbeitsgruppen etwa bei der Umwandlung von Bindegewebsstammzellen zu Knochenzellen vorangekommen. "Da sind wir dicht an der klinischen Praxis", so Professor Rychly. In der kommenden Phase des Projektes gelte es, Varianten von unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen zu testen und dabei insbesondere antiinfektiöse Materialen zu erproben.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.