Spectaris erhöht Umsatzprognose für 2006 erneut

Optische Industrie erwartet Steigerung des Gesamtumsatzes über 10%

25.08.2006

Mit einem erwarteten Umsatzplus von über 10% liegt die aktuelle Jahresprognose 2006 der deutschen Industrie für optische, medizinische und mechatronische Technologien deutlich über den bisherigen Erwartungen. Grund dafür ist laut Spectaris, dass sich nicht nur die erwarteten zweistelligen Exportzuwächse realisiert haben, sondern nach mehreren Jahren auch wieder ein positiver Trend im Inland zu beobachten ist. Dadurch wird der Gesamtumsatz der 2.910 Branchenbetriebe voraussichtlich auf einen Wert von 43,6 Milliarden Euro klettern.

Für den Auslandsumsatz wird ein Zuwachs um 14% auf 26,4 Milliarden Euro und damit ein erneuter Rekordwert prognostiziert. Mit 17,2 Milliarden Euro wird auch beim Inlandsumsatz mit einem deutlichen Plus gerechnet (+5,0 %). Durch das Branchenwachstum wird mit positiven Beschäftigungsimpulsen und einer Steigerung der Beschäftigentenzahl um 1% auf rund 259.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerechnet.

Nach einem ebenfalls erfolgreichen Jahr 2005 (+5,5% beim Gesamtumsatz) belegt die aktuelle Prognose laut Spectaris erneut die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Die Exportquote soll demnach mit über 60% einen neuen Höchstwert erreichen. In Teilbereichen werde sogar bis zu 70% des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet. Dies zeige die hohe Bedeutung der internationalen Märkte für die Branche. Der Trend zu einem starken Auslandswachstum zeige sich in nahezu allen Teilbereichen der SPECTARIS-Industrie, die Hightechprodukte aus den Bereichen Consumer Optics, Photonik, Präzisionstechnik, Mechatronik und Medizintechnik vereinigt. Die seit vier Jahren erstmals wieder positive Entwicklung des Inlandsmarktes basiere dabei auch auf der guten Exportentwicklung anderer Industrien in Deutschland, mit denen die Unternehmen der Branchen in Geschäftsbeziehungen stehen.

Zu der optimistischen Brancheneinschätzung beigetragen hat insbesondere die positive Entwicklung der deutschen Medizintechnik, die nicht nur aktuell sehr gute Wachstumsperspektiven aufweise und von enormer Bedeutung für das Gesundheitswesen sei. Für 2006 wird mit einem Umsatzplus in Höhe von 11% auf 16,3 Milliarden Euro gerechnet. Dabei resultiert die sehr positive Prognose allerdings maßgeblich aus der Umsatzentwicklung im Ausland. Während beim Auslandsumsatz von einem Zuwachs um 16% auf etwa 10,6 Milliarden Euro ausgegangen wird, liegt die Prognose beim Inlandsgeschäft lediglich bei einem schwachen Plus von rund 3 % auf 5,7 Milliarden Euro. Die Exportquote läge damit bei über 6%.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Life Sciences?

Zuletzt betrachtete Inhalte

Preiserhöhungen bei funktionellen Polymeren für pharmazeutische Anwendungen

QIAGEN übernimmt spanisches Diagnostik-Start-up - QIAGEN erzielt Einigung über den Kauf von STAT-Dx

Syngenta: EU-Bericht zu Insektizid-Risiko für Bienen hat fundamentale Fehler

Viren gegen Bakterien: Phagentherapie für Patienten in Deutschland - Bakteriophagen wollen sich Mediziner als dringend gesuchte Antibiotika-Ergänzung zunutze machen

Viren gegen Bakterien: Phagentherapie für Patienten in Deutschland - Bakteriophagen wollen sich Mediziner als dringend gesuchte Antibiotika-Ergänzung zunutze machen

Coronaviren zum Anfassen - Forschergruppe druckt das erste biologisch korrekte 3D-Modell des SARS-CoV-2 Virus

Coronaviren zum Anfassen - Forschergruppe druckt das erste biologisch korrekte 3D-Modell des SARS-CoV-2 Virus

Stammzellen aus dem Fruchtwasser - Umprogrammierte Zellen aus dem Fruchtwasser können alle Zelltypen des Körpers hervorbringen

Stammzellen aus dem Fruchtwasser - Umprogrammierte Zellen aus dem Fruchtwasser können alle Zelltypen des Körpers hervorbringen

Schreddern mit System – Proteinrecycling für Immunabwehr - „Wenn wir wissen, wie das Proteasom Immunpeptide erzeugt, können wir Peptid-Spleißen vorhersagen. Diese Vorhersagen könnten in Zukunft wiederum dabei unterstützen, neuartige Impfstoffe gegen Krebs oder Infektionskrankheiten zu entwickeln“

Schreddern mit System – Proteinrecycling für Immunabwehr - „Wenn wir wissen, wie das Proteasom Immunpeptide erzeugt, können wir Peptid-Spleißen vorhersagen. Diese Vorhersagen könnten in Zukunft wiederum dabei unterstützen, neuartige Impfstoffe gegen Krebs oder Infektionskrankheiten zu entwickeln“

Aus dem Labor zum Start-up – mit viel Psychologie - Studien zeigen psychologische Faktoren bei Firmengründungen durch Forschende

Aus dem Labor zum Start-up – mit viel Psychologie - Studien zeigen psychologische Faktoren bei Firmengründungen durch Forschende

Wissenschaftler für Verkehrswende: Lokale Fahrverbote wenig sinnvoll

Wissenschaftler für Verkehrswende: Lokale Fahrverbote wenig sinnvoll

Blutvergiftung: Schnellere Analyse von Resistenzen

Blutvergiftung: Schnellere Analyse von Resistenzen

Qualitätsstandards für den Blick ins Tumorerbgut - Erst Buchstabensalat, dann ein Buch

Qualitätsstandards für den Blick ins Tumorerbgut - Erst Buchstabensalat, dann ein Buch

Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf - Die Erforschung mitochondrialer Proteine hat eine große medizinische Bedeutung für das Verständnis und mögliche Therapien unterschiedlicher Krankheiten

Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf - Die Erforschung mitochondrialer Proteine hat eine große medizinische Bedeutung für das Verständnis und mögliche Therapien unterschiedlicher Krankheiten