Drei Finalisten für European Biotechnica Award 2006 nominiert
Eine neunköpfige internationale Jury nominierte drei Biotechnologie-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und Dänemark als Finalisten für den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten European Biotechnica Award 2006. Insgesamt lagen der Jury 16 Bewerbungen aus acht Ländern vor. Folgende Firmen reisen am 12. Oktober 2006 zum Finale nach Zürich:
amaxa GmbH, Köln/Deutschland: Das 1998 gegründete Biotech-Unternehmen amaxa entwickelt und vertreibt hochwertige Applikationen für den nicht-viralen Gentransfer sowie für die Übertragung von Trägermaterial in Zellen. amaxa beschäftigt derzeit 145 Mitarbeiter und hat im Jahr 2005 einen Umsatz von 16,6 Mio. Euro erwirtschaftet. Neben dem Hauptsitz in Köln betreibt amaxa noch eine Niederlassung in Gaithersburg/USA.
Genmab A/S, Kopenhagen/Dänemark: Die dänische Biotech-Firma Genmab hat sich insbesondere auf die Herstellung und Entwicklung humaner Antikörper zur Behandlung lebensbedrohlicher und das Immunsystem schwächender Krebs- und Infektionskrankheiten spezialisiert. Mit derzeit 220 Mitarbeitern hat das Unternehmen im Jahr 2005 einen Umsatz von 13,2 Mio. Euro generiert. Genmab verfügt neben seinem Hauptsitz in Kopenhagen über Niederlassungen in Utrecht/Niederlande, Hitchin/Großbritannien und Princeton/USA.
Intercell AG, Wien/Österreich: Die 1998 in Wien gegründete Intercell ist ein Biotech-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von modernen prophylaktischen und therapeutischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten spezialisiert hat. Mit derzeit 160 Mitarbeitern hat Intercell im Jahr 2005 einen Umsatz in Höhe von 8,5 Mio. Euro erwirtschaftet. Intercell betreibt Dependancen in Livingston/Großbritannien und Mooresville/USA.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.

Themenwelt Antikörper
Antikörper sind spezialisierte Moleküle unseres Immunsystems, die gezielt Krankheitserreger oder körperfremde Substanzen erkennen und neutralisieren können. Die Antikörperforschung in Biotech und Pharma hat dieses natürliche Abwehrpotenzial erkannt und arbeitet intensiv daran, es therapeutisch nutzbar zu machen. Von monoklonalen Antikörpern, die gegen Krebs oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, bis hin zu Antikörper-Drug-Konjugaten, die Medikamente gezielt zu Krankheitszellen transportieren – die Möglichkeiten sind enorm.