Zellen ankleben
Mikroelektochemische Methode zur punktgenauen Ansiedlung lebender Zellen auf einem Träger
Der Träger oder Chip erhält zunächst eine durchgehende, hauchdünne Beschichtung mit einem Material, das Ethylenglycol-Einheiten als freie Endgruppen trägt. Auf einer solchen Oberfläche haften Zellen so gut wie gar nicht. Das Oldenburger Forscherteam hatte die Entdeckung gemacht, dass eine simple Behandlung mit einem oxidierenden Stoff, etwa Brom, eine solche Antihaft-Oberfläche in einen Träger verwandelt, der Zellen einlädt, sich darauf niederzulassen. Dieser Effekt sollte sich auch auf kleine, begrenzte Bereiche beschränken lassen, wenn gezielt nur diese mit dem Brom in Berührung kämen, so der Plan. Verwirklichen lässt sich dies mit Hilfe einer Mikroelektrode und einer Lösung, die Bromidionen enthält. Die Elektrode wird ganz nah über ausgewählten Punkten des Trägers positioniert und ein kurzer Spannungspuls angelegt. An der Mikroelektrode werden - so lange Spannung anliegt - Bromidionen in elementares Brom umgewandelt. Das Brom wirkt lokal auf den benachbarten Bezirk der Oberfläche ein. Es entsteht aber zu wenig Brom, um großflächig mit der Oberfläche zu reagieren. Wie mit einem Stift lässt sich mit der Mikroelektrode ein Muster auf den Träger "malen". Wird der Träger nun mit einer Proteinlösung behandelt, lagern sich an allen vorbehandelten Stellen Proteine ab. Hierauf siedeln sich dann die Zellen an. Den Forschern gelang es, menschliche Fibroblasten in einem definierten Muster zum kultivieren. Eine zweite Fibroblastenpopulation ließ sich gezielt an weiteren Punkten ansiedeln, indem sie die elektrochemische Behandlung wiederholten.
"Mit unserer Methode sollten sich schrittweise geordnete Co-Kulturen verschiedener Zelltypen gewinnen lassen," spekuliert Wittstock. "Derartige Co-Kulturen sind interessant für die Erforschung von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zelltypen eines Gewebes. Sie könnten aber auch die Basis für die Züchtung künstlicher Gewebe sein."
Originalveröffentlichung: G. Wittstock et al.; "Switching On Cell Adhesion with Microelectrodes"; Angewandte Chemie 2006, 118, No. 33.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Octet RH16 and RH96 von Sartorius
Effiziente Proteinanalyse im Hochdurchsatz zur Prozessoptimierung und Herstellungskontrolle
Markierungsfreie Protein-Quantifizierung und Charakterisierung von Protein-Protein Wechselwirkungen
Octet SF3 von Sartorius
Molekulare Bindungskinetik und Affinität mit einer einzigen dynamischen SPR-Injektion
Die Kurvenkrümmung ist der Schlüssel akkurater biomolekularer Wechselwirkungsanalyse
Octet R2 / Octet R4 / Octet R8 von Sartorius
Vollgas auf 2, 4 oder 8 Kanälen: Molekulare Wechselwirkungen markierungsfrei in Echtzeit analysieren
Innovative markierungsfreie Echtzeit-Quantifizierung, Bindungskinetik und schnelle Screening-Assays
Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für Biotechnologie, Pharma und Life Sciences bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.