Auf dem Weg zu komplexen Simulationen
EML Research und VBI stellen eine Simulationssoftware für die Modellbildung von biochemischen und Systembiologie-Netzwerken vor
Die Forschungsinstitute EML Research, Heidelberg, und Virginia Bioinformatics Institute (VBI) at Virginia Tech, USA, haben jetzt offiziell die Simulationssoftware COPASI veröffentlicht. COPASI (COmplex PAthway SImulator) integriert eine Vielzahl von Methoden zur Simulation und Analyse und leistet damit weit mehr als bisher verfügbare Programme. Die Software erlaubt die Untersuchung, wie die komplexen Stoffwechselvorgänge in der Zelle funktionieren. Dazu lassen sich biochemische Modelle erstellen, experimentelle Ergebnisse in der Simulation nachvollziehen und die Gültigkeit des gewählten Modells begründen überprüfen. COPASI unterstützt die Systembiologie-Standardsprache SBML (Systems Biology Markup Language).
Für akademische, gemeinnützige Zwecke kann die Software im Internet heruntergeladen werden. Lizenzen für industrielle Nutzung können erworben werden.
"Die erste offizielle Veröffentlichung von COPASI bedeutet einen wichtigen Meilenstein für das Vorhaben, eine umfassende Softwarelösung für Modellieren und Simulation in den Lebenswissenschaften bereit zu stellen", erklärt Prof. Pedro Mendes, Projektleiter am VBI. "COPASI ist der Höhepunkt einer sechsjährigen Entwicklungszeit, in der wir gemeinsam daran gearbeitet haben, ein Instrument zu fertigen, das der Lebenswissenschaftler wirklich gebrauchen kann. Künftig wollen wir COPASI zu einem mächtigen Werkzeug entwickeln, das jeder Biologe nutzen kann, nicht nur Experten in Systembiologie."
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.