Neues potenzielles Therapieprinzip bei Diabetes und Fettsucht
Bayer vergibt Lizenzrechte für neue Substanzklasse an Pfizer
Die amerikanische Tochtergesellschaft der Bayer HealthCare AG, Bayer Pharmaceuticals Corporation, hat mit dem Unternehmen Pfizer einen Lizenzvertrag über eine neue Substanzklasse abgeschlossen. Gegenstand sind so genannte DGAT-1-Hemmer - Substanzen, die den Fettstoffwechsel beeinflussen. Die von Bayer entwickelte Leitsubstanz, BAY 74-4113, könnte als erste der neuen Klasse zur Behandlung der Fettsucht, des Typ-2-Diabetes und ähnlicher Krankheiten eingesetzt werden. Die Substanz befindet sich zurzeit in Phase I der klinischen Entwicklung in Europa.
"Das Lizenzabkommen mit Pfizer ist eine Bestätigung für die Qualität unserer Pharma-Forschung. Unsere Entscheidung, diesen viel versprechenden Entwicklungskandidaten auszulizenzieren, passt zu unserer Fokussierung auf das Facharztgeschäft", erklärte Dr. Gunnar Riemann, Leiter der Division Pharma bei Bayer HealthCare.
Der Vertrag sieht eine Anfangszahlung an Bayer, Meilensteinzahlungen und umsatzabhängige Lizenzzahlungen vor. Weitere finanzielle Details werden nicht offen gelegt. Die Überprüfung des Abkommens nach dem Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act von 1976 soll im zweiten Halbjahr 2006 abgeschlossen sein.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.