Intervet entwickelt Prototyp für den Masseneinsatz von Vogelgrippe-Impfstoffen
Ein biotechnischer Durchbruch von Intervet, Akzo Nobels Geschäftsfeld für Tiergesundheit bedeutet, dass der Masseneinsatz einer kombinierten Impfung gegen die Vogelgrippe und die Newcastle-Krankheit in naher Zukunft zur Verfügung stehen könnte.
Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) in Deutschland hat Intervet den Prototyp einer neuen Generation von Impfstoffen zum Schutz gegen beide Krankheiten entwickelt, der im Masseneinsatz über ein Spray statt über Injektionen verabreicht werden kann.
Der neue Prototyp des Impfstoffes besteht aus einem sicheren Lebendimpfstoff gegen das Virus der Newcastle-Krankheit (eine Krankheit, von der viele Vogelarten betroffen sind). Er fungiert als Träger des Hämagglutinin-Gens, dem grundlegenden genetischen Material zum Immunaufbau gegen das Vogelgrippevirus.
"Dies ist eine wichtige wissenschaftliche Entwicklung, die Intervets Innovationskraft und das ehrgeizige Ziel des Unternehmens, seine Position als weltweiter Marktführer für Tierimpfstoffe zu stärken, illustriert", sagte Toon Wilderbeek, Mitglied des Akzo Nobel-Vorstandes und verantwortlich für das Pharmageschäft. "Der Prototyp verbindet die Wirksamkeit vorhandener Impfstoffe mit der Möglichkeit zum Masseneinsatz und könnte sich damit als unschätzbar erweisen, um schnell einer großen Anzahl von Vögeln zu helfen, die zurzeit einzeln gespritzt werden müssen."
Der neue Impfstoff, der nächstes Jahr in Feldversuchen eingesetzt werden soll, kann auch bei einer großen Anzahl von Vögeln als wirksamer Markerimpfstoff verwendet werden, um erkrankte von geimpften Tieren zu unterscheiden.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Erster Trend in den USA: Grippesaison könnte heftig ausfallen

Bio Analytical SRL - Buenos Aires, Argentinien
Novartis: Sandoz erhält US-Zulassung für Generika zu Lovenox
Freier Zugang zu genetischen Pflanzenressourcen

Auffahrunfall auf der „Ribosomen-Autobahn“ - Wissenschaftler identifizieren bakterielles Protein, das „stehengebliebene“ Ribosomen erkennt und rettet
Co.don liefert weltweit erstes autologes Bandscheibenzelltransplantat - Produktion aus körpereigenen, gezüchteten Bandscheibenzellen
Strategische Zusammenarbeit von AGOWA und nadicom zur Identifizierung von Bakterien und Pilzen
