Cytos Biotechnology entwickelt Allergie-Impfstoff
Erste vielversprechende Ergebnisse mit QbG10-Monotherapie bei Heuschnupfen-Patienten
Cytos Biotechnology AG berichtete über erste vielversprechende Ergebnisse einer klinischen Studie mit CYT003-QbG10, einem möglicherweise universellen Impfstoff für die Behandlung allergischer Erkrankungen. Der Immunodrug(TM)-Träger QbG10 hatte bereits zuvor eine starke und nachhaltige Wirksamkeit in einer klinischen Phase IIa-Studie bei Patienten mit allergischem Asthma und Rhinitis, bedingt durch Hausstaubmilbenallergie, erzielt, als er in Kombination mit einem zugelassenen Hausstaubmilben-Allergenextrakt angewendet wurde. In der damaligen Studie wurde eine um einen Faktor von 100 erhöhte mittlere (mediane) Allergentoleranz erreicht sowie eine 100%-ige mittlere (mediane) Reduktion von Asthmasymptomen und eine 85%-ige mittlere (mediane) Reduktion von Rhinitissymptomen im Alltag.
Dieses positive Resultat hat die Frage aufgeworfen, ob der beobachtete Behandlungseffekt auf einen verstärkten allergenspezifischen Desensibilierungsprozess zurückzuführen ist, oder ob die QbG10-Komponente alleine in der Lage ist, den allergischen Zustand der Patienten in Allergen-unabhängiger Weise wirksam zu modifizieren.
Erste Ergebnisse einer laufenden Phase IIa-Studie lassen vermuten, dass die zuvor beobachtete starke Wirksamkeit durch die QbG10-Komponente alleine vermittelt wird und dass die Zugabe eines spezifischen Allergenextrakts gar nicht erforderlich ist. Die aktuelle Studie untersuchte in offenem Studiendesign explorativ die Wirksamkeit einer QbG10-Monotherapie (wird als CYT003-QbG10 bezeichnet). 10 Patienten mit allergischer Rhinitis aufgrund einer Gräserpollenallergie (Heuschnupfen) wurden mit 6 CYT003-QbG10-Injektionen in wöchentlichem Abstand behandelt. Von diesen 10 Patienten konnten 5 die Studie vor Einsetzen des diesjährigen Gräserpollenflugs beenden.
Die Behandlung führte bei diesen Patienten zu einer ausgeprägten Verbesserung der Allergiesymptome (p=0,03) im nasalen Provokationstest und zu einer Erhöhung der mittleren (medianen) Allergentoleranz um einen Faktor von 100. Die restlichen 5 Patienten können während des anhaltenden Gräserpollenflugs nicht getestet werden, da die Pollenbelastung das standardisierte Testverfahren beeinträchtigen würde.
CYT003-QbG10 ist ein sich in der Entwicklung befindlicher therapeutischer Impfstoff für die Behandlung von Allergien, Asthma und Neurodermitis. Der Impfstoff besteht aus dem ImmunodrugTM-Träger QbG10, d.h. dem virusähnlichen Partikel Qb das mit der immunstimulierenden DNS-Sequenz G10 gefüllt ist. Es wird erwartet, dass QbG10 die Ausbildung einer Immunantwort vom Typ Th1 fördert. Da nachweislich gezeigt werden konnte, dass Immunantworten vom Typ Th1 die "allergischen" Immunantworten vom Typ Th2 unterdrücken, zielt CYT003-QbG10 darauf ab, eine starke Immunantwort vom Typ Th1 zu induzieren. Erste vielversprechende Ergebnisse deuten darauf hin, dass CYT003-QbG10 über einen Allergen-unabhängigen Mechanismus wirken könnte, so dass der Impfstoff zu einer an den Ursachen angreifenden und krankheitsmodifizierenden Behandlung für ein breites Spektrum von allergischen Erkrankungen werden könnte.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.