Die RIN-Skala: Qualitätslabel für RNA
Gen-Chips enthalten spezifische Bindungsstellen für RNA-Moleküle. Die Existenz bestimmter RNA-Sequenzen ist charakteristisch für die Aktivität zugehöriger Gene. Allerdings ist RNA ein instabiles Molekül. In der Zelle wird es beständig mit Hilfe sogenannter RNasen (Ribonukleasen) zur erneuten Verwendung wieder zerlegt. Das erfordert eine besonders aufmerksame Qualitätskontrolle der RNA.
Dass Forschungsstudien zuverlässig auf einer Skala vergleichen, dafür soll ein neues Verfahren sorgen. Die sogenannte RNA Integrity Number (RIN), bildet ein Qualitätslabel, das von Agilent Technologies und quantiom bioinformatics entwickelt wurde. Das erste kommerzielle Systeme von Agilent ermöglicht es, die Kettenlänge der RNA-Moleküle digitalisiert zu erfassen. Eine adaptive Software sucht selbständig Bereiche im Messsignal, die Information tragen. Daraus bildet sie einen RIN-Wert auf einer Skala von 1 bis 10, von vollständig zerfallen bis völlig intakt. Ihr Wissen hat die Software durch Lernen mit neuronalen Netzen auf einer großen Datenbasis gesammelt.
Durch die RIN-Skala hat sich inzwischen ein Standard etabliert. Zahlreiche Unternehmen, die Referenz-RNA oder RNA-Extraktions-Kits herstellen und vertreiben, geben mittlerweile die RIN als Qualitätslabel auf dem Lieferschein an. Nach Erhalt der Lieferung können Kunden transparent und objektiv nachmessen, ob die Ware die angegebene Qualität hat.
Originalveröffentlichung: A. Schroeder, O. Mueller, S. Stocker, R. Salowsky, M. Leiber, M. Gassmann, S. Lightfoot, W. Menzel, M. Granzow, T. Ragg; "The RIN: an RNA integrity number for assigning integrity values to RNA measurements"; BMC Molecular Biology 2006, Band 7 Nummer 3.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Life-Science-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.